Psychologie M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-4. Fachsemester
Termine und Fristen
Im Masterstudium Psychologie der Philosophischen Fakultät sollen die im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen im Sinne zunehmender fachlicher Komplexität vertieft werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, größere fachliche Zusammenhänge zu überblicken, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden in der Arbeitswelt anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme zu reflektieren und umzusetzen.
Studieninhalte: Das Masterstudium dient der Erweiterung und Vertiefung der Fachkenntnisse in den Bereichen der angewandten Kognitions-, der Arbeits- und der Organisationspsychologie sowie der Gesundheitspsychologie und der Einübung spezieller psychologischer Forschungsmethoden.
Dabei beschäftigen sich die Studierenden schwerpunktmäßig mit den folgenden Themenbereichen:
Kognitionspsychologie
Exekutive Funktionen, Kognition und Handlung
Arbeitspsychologie
Arbeitsschutz, Arbeitsbedingungen, Belastung und Beanspruchung
Personal- und Organisationspsychologie
Personalauswahl und -beurteilung, Personalentwicklung
Gesundheitspsychologie
Grundlagen der Gesundheitspsychologie, gesundheitspsychologische Diagnostik und Interventionstechniken
In jedem Bereich werden die Pflichtveranstaltungen um Wahlkurse ergänzt, in denen die Studierenden ihre Grundlagenkenntnisse vertiefen und die Anwendung der vermittelten Inhalte üben können. Durch die Wahl eines Projektmoduls erwerben die Studierenden darüber hinaus in einem der vier Anwendungsbereiche erste praktische Erfahrungen.
Die methodische Ausbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen
- Psychologische Diagnostik: Testen und Entscheiden, Testkonstruktion und -analyse, Erstellung von Gutachten
- Forschungsmethoden: Mess- und Skalierungsmodelle, multivariate Verfahren, Evaluationsforschung.
Das Masterstudium wird ergänzt durch Veranstaltungen zur Präsentation und Kommunikation eigener sowie aktueller Forschungsergebnisse aus Literatur und Wissenschaft.
Studienverlauf
Der Masterstudiengang Psychologie ist modular aufgebaut. Die Lehrmodule gliedern sich in Module zur Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Anwendungsbereichen, ein Projektmodul zum Erwerb praktischer Erfahrungen in einem Anwendungsbereich, Module zur Erweiterung der methodischen Fertigkeiten und ein Modul zur Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse. Im vierten Semester fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Berufsperspektiven
Das Masterstudium im Fach Psychologie bereitet auf eine Tätigkeit als Fachexperte oder Führungskraft im Personal- und Organisationswesen im öffentlichen Dienst und in der Industrie / Wirtschaft sowie eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Beschäftigungsfelder sind unter anderem Personalwesen, Unternehmens- und Organisationsberatungen, Ausbildungsstätten der beruflichen Weiterbildung, Arbeitsschutz und Ergonomie, technische Prüfstellen, Rehabilitationseinrichtungen, Umfragewesen und sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtungen.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Masterstudiengang Psychologie wird angeboten von der Philosophischen Fakultät.