Biologie M.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Aufbauend auf den Bachelorstudiengang Biologie bietet die RWTH im Masterstudiengang Biologie die Intensivierung des Studiums in fünf Vertiefungsrichtungen an. Dabei spielt das anwendungsorientierte Profil der Biologie eine entscheidende Rolle:

Die Forschung der Biologie an der RWTH wird sich in den nächsten Jahren auf zwei Schwerpunkte konzentrieren: "Sicherung und Transformation von Biomasse" und "Neurobiologie und Bionik". Bei der Sicherung von Biomasse wird es darauf ankommen, den Ertrag von Pflanzen zu garantieren und weiter zu steigern. Die Fachgruppe Biologie wird sich aufgrund ihrer vorhandenen Expertise insbesondere der Sicherung des Ertrags von Biomasse unter Stressbedingungen und der Minimierung der Belastung von Ökosystemen widmen.

Pflanzliche Biomasse kann von Mikroorganismen in Produkte umgewandelt werden, die dann entweder selbst als Vorstufen für Energieträger verwendet werden können, tailor made fuels, oder Rohstoffe für die chemische Produktion oder biogene Materialien darstellen. Ziel der Aachener Biologie ist es, im Verbund mit Chemikerinnen und Chemikern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren die für Aachen spezifischen Stärken in der Anwendungskompetenz zu nutzen.

Der Schwerpunkt Neurobiologie und Bionik wird von den Arbeitsgruppen Zoologie und Tierphysiologie gebildet, die sich durch eine breite und integrative Bearbeitung von neurowissenschaftlichen Fragestellungen auszeichnen. Das Spektrum reicht hier von der Molekular- und Zellbiologie über die Physiologie bis zur Verhaltensbiologie und der Simulation, sowie der Anwendung im Sinne der Bionik.

Zusätzlich zu den Forschungsschwerpunkten der Biologie selbst bestehen für Masterstudierende der Biologie zahlreiche weitere Möglichkeiten der fachlichen Ausbildung durch Kooperationen mit anderen Instituten und Fachbereichen, wie zum Beispiel der Medizin, der Chemie und Physik, sowie den Ingenieurwissenschaften. Eine enge Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich bietet weitere Möglichkeiten.

Charakteristika des Studiengangs an der RWTH

Die Biologie ist an der RWTH eingebunden in eine wissenschaftliche Landschaft, die von Natur- und Ingenieurwissenschaften geprägt ist. Dementsprechend sind die Studien-, Forschungs- und Profilierungsmöglichkeiten für Masterstudierende der Biologie breit gefächert. Charakteristisch für den Masterstudiengang Biologie ist die freie Wahl eines Studienschwerpunktes, ergänzt durch weitere entsprechende Studienfächer und frei wählbare Zusatzqualifikationen, zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Physik, Chemie, Medizin, Ingenieurwissenschaften oder Sprachen. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines auf die persönlichen Interessen zugeschnittenen Masterstudiums. Charakteristisch für ein Masterstudium der Biologie in Aachen ist zudem das stark interdisziplinäre Lehrangebot, wobei die Biologie hierbei aus zahlreichen anderen Fachrichtungen, zum Beispiel der Medizin, Chemie oder dem Ingenieurwesen, unterstützt wird. Praktika und Abschlussarbeiten werden durch vielseitige Kooperationen und Forschungsverbünde angeboten, die auch besonders motivierten Masterstudierenden eine Mitarbeit an aktuellen Projekten ermöglichen. Die Möglichkeit eines solchen interdisziplinären Biologiestudiums ist sicherlich ein entscheidender Vorteil der RWTH Aachen.

Die RWTH Aachen zählt zu den führenden Technischen Universitäten Europas. Sie unterhält zahlreiche internationale Beziehungen und ist mit ihren Life-Science-Aktivitäten unter anderem in die Bioregio Rheinland eingebunden. Für die Life Sciences wurden an der RWTH Aachen ein interdisziplinäres Forum eingerichtet. Zwischen der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich besteht die Jülich-Aachen-Research-Alliance (JARA). Im Bereich der Biologie ist hier vor allem JARA-Brain zu nennen. Die Bionik der RWTH ist in das Bionik Netzwerk BIOKON und das Bionik Zentrum Bonn integriert. Des Weiteren gibt es in Aachen ein Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, das Umweltforschungsinstitut GAIAC und seit 2014 das Materialforschungsinstitut DWI, Deutsches Wollforschungsinstitut der Leibniz Gemeinschaft.

 

Tag der Aachener Biologie und Biotechnologie

  1. Die Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) informiert einmal im Jahr zu ihrem Studienangebot. Vorträge, Vorführungen und persönliche Gespräche mit Angehörigen der Institute bieten Einblicke in Studium und Beruf.    Veranstaltungen der Fachgruppe Biologie.
 

Studienverlauf

Im Masterstudiengang Biologie werden, außer der Biotechnologie, die Vertiefungsrichtungen des Bachelorstudiengangs angeboten:

  • Mikrobiologie und Genetik
  • Biologische Informationsverarbeitung
  • Pflanzenwissenschaften
  • Umweltwissenschaften
  • Molekular- und Zellbiologie
  • Medical Life Sciences

Einen detaillierten Modulkatalog finden Sie in der Prüfungsordnungsbeschreibung.

Eine der Richtungen wird vertieft studiert, aus den anderen Richtungen werden ergänzende Module gewählt. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Es gibt ein breites Lehrangebot aus den Ingenieurs- und Naturwissenschaften, sowie der Medizinischen Fakultät, welches ebenfalls gewählt werden kann. Forschungspraktika und die experimentelle Masterarbeit, die auch außerhalb der Biologie, zum Beispiel in der Medizin oder externen Forschungseinrichtungen, absolviert werden können, geben Einblicke in die aktuelle Forschung. Die Forschung ist stark anwendungsorientiert.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen. Auslandsaufenthalte in Form von Praktika und Studiensemestern werden ausdrücklich empfohlen. Es besteht die Möglichkeit während des Studiums ein Auslandssemester an einer der zahlreichen europäischen Partnerhochschulen im Rahmen eines ERASMUS Austauschprogramms zu absolvieren. Wenn Sie sich einen Überblick über alle Auslandsprogramme der RWTH verschaffen wollen, hilft Ihnen die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten.

Praktika

Das Masterstudium ist in allen Vertiefungsrichtungen deutlich anwendungsorientiert. Die hervorragende Ausstattung der biologischen Institute erlaubt es, in fast jedem Modul ein entsprechendes Institutspraktikum anzubieten. Den Studierenden wird außerdem die Möglichkeit der Durchführung von umfangreicheren Forschungspraktika im Fachgebiet ihrer Wahl ermöglicht. Forschungspraktika in der Industrie werden ebenfalls unterstützt. Hierin liegt unter anderem das breite Methoden- und Erfahrungswissen der Aachener Absolventinnen und Absolventen begründet.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

 

Entscheidungshilfen

Biologie im Master an der RWTH Aachen zu studieren bedeutet ein großes Maß an fachlicher und wissenschaftlicher Wahlfreiheit. Gerade die moderne und interdisziplinäre Lehre aus verschiedenen Bereichen der Biologie, der Medizin sowie den Ingenieurs- und Naturwissenschaften bietet ein exzellentes Ausbildungsprogramm. Hieraus ergeben sich für die Studierenden vielfältige und außergewöhnliche Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über das klassische Bild der Biologie hinausgehen.

 

Mediathek

Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek des Bachelorstudiengangs Biologie.

 

Berufsperspektiven

Die Frage nach der Berufsperspektive als Biologin oder Biologe wird oft gestellt. Entgegen dem allgemeinen Klischee, dass man als Biologin oder Biologe ohnehin keine Arbeit findet, stellen sich die aktuellen Perspektiven eher anders dar. Der Wandel der Biologie hin zu einer modernen, anwendungsorientierten und interdisziplinären Wissenschaft generiert je nach der fachlichen Ausrichtung auch vielfältige Berufsfelder für Biologinnen und Biologen. Zunächst ist hier sicherlich eine wissenschaftliche Tätigkeit mit einer an das Masterstudium angrenzenden Promotion zu nennen. Je nach Interesse und Fachrichtung bieten Universitäten und Unikliniken, externe Forschungseinrichtungen wie Institute der Fraunhofer-, Max-Planck-, oder Helmholtz Gesellschaft, sowie forschende Unternehmen einen möglichen Arbeitsmarkt. Gerade der Anwendungsbezug, die technische Komponente und die Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzqualifikationen, zum Beispiel in Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Medizin, Ingenieurswissenschaften oder Sprachen, bieten gute Möglichkeiten Jobs in der Industrie zu finden. Beispiele sind hier neben der Forschung auch Tätigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement, der Betreuung von Studien, Produktentwicklung, Marketing oder Vertrieb. Auch in der Unternehmensberatung gewinnen Naturwissenschaftler zunehmend an Bedeutung. Zudem bieten auch zahlreiche Behörden und wissenschaftliche Dienste einen interessanten Arbeitsmarkt.s.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Masterstudiengang Biologie wird angeboten von der Fachgruppe Biologie in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.