Technik M.Sc., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Education
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer sind identisch mit denen der entsprechenden Bachelorstudiengänge.

Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:

  • Bildungswissenschaftliches Studium
  • Praxissemester
  • Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
 

Kombinationsmöglichkeiten

Im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen werden zwei der folgenden Unterrichtsfächer kombiniert: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Informatik, Kath. Religionslehre, Mathematik, Physik, Technik. Alle Fächer können miteinander kombiniert werden - jedoch nicht Informatik und Technik.

Studiengangmodell Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

 

Voraussetzungen

Erster Studienabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Sprachvoraussetzungen

Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind grundsätzlich Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.

 

Berufsperspektiven

Das Unterrichtsfach Technik wird zurzeit als Mangelfach eingeschätzt. Obwohl bisher wenige Gymnasien und Gesamtschulen das Unterrichtsfach anbieten, bringen die aktuellen MINT-Aktivitäten der Landesregierung immer mehr Bewegung in den Arbeitsmarkt: Der Bedarf an gut ausgebildeten Technik-Lehrerinnen und Lehrern steigt stetig an.

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/2040 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Prüfungsordnungen

Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen: Fachspezische Prüfungsordnung

 

Fakultäten

Das Studienfach Technik ist ein kooperatives Angebot der Fakultäten für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Bauinginieurwesen, Maschinenwesen, Georessourcen und Materialtechnik, Elektrotechnik und der Philosophischen Fakultät. Die Leitung hat die Fachgruppe Physik.