Vorbereitung auf die aufwendigsten Einsätze der Raumfahrt
Neues Kühlsystem für Alpha-Magnet-Spektrometer AMS-02 auf der ISS an der RWTH gebaut. Astronauten bereiten sich in Aachen auf die Mission vor.
Das Alpha-Magnet-Spektrometer AMS-02 auf der Internationalen Raumstation ISS benötigt dringend ein neues Kühlsystem. 2011 war das 1,5 Milliarden Euro teure und sieben Tonnen schwere Spektrometer auf der ISS installiert worden und misst seitdem mit bis dato nicht erreichter Präzision die Teilchen der kosmischen Strahlung. Es ist das größte Instrument zur Grundlagenforschung auf der Raumstation und soll noch weitere zehn Jahre Einblicke in die Entstehung des Universums und in Prozesse in der Umgebung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen geben. Das dazu notwendige 200 Kilogramm schwere Kühlsystem wurde in den letzten drei Jahren an der RWTH Aachen in enger Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), der NASA und anderen internationalen Forschungseinrichtungen von einem 70-köpfigen Team entwickelt und gebaut.
Im Juni wird sich eine internationale Astronautencrew auf den Weg zur ISS machen, um das Kühlsystem ab November in mindestens fünf aufwendigen Weltraumeinsätzen zu installieren. Die Astronauten Luca Parmitano (Italien), Andrew R. Morgan (USA), Christopher J. Cassidy (USA) und Jeremy R. Hansen (Kanada) sowie der Associate Administrator der NASA, William H. Gerstenmaier, machen sich mit der Technik des Kühlsystems am I. Physikalischen Institut der RWTH Aachen vertraut. In der AixCave des IT Centers der Hochschule, einer der weltweit größten fünfseitigen Virtual-Reality-Installationen, ist zudem ein äußerst realitätsnaher, virtueller Besuch von AMS-02 im Originalmaßstab vorgesehen. Dort wird außerdem das in Planung befindliche Nachfolgeprojekt AMS-100 demonstriert, das gegenwärtig in Aachen entwickelt wird.
Öffentlicher Vortrag
Am Freitag, 17. Mai 2019, findet um 17.45 Uhr ein öffentlicher Vortrag mit den Projektverantwortlichen und den Astronauten im Hörsaal H01 des Hörsaalzentrums C.A.R.L., Claßenstraße 11, statt. Unter dem Titel „The ISS – A Global Science Platform in Space“ werden die bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse von Prof. Ting erklärt und die Zukunft der bemannten Raumfahrt von NASA Associate Administrator Gerstenmaier und ISS-Programm-Manager Kirk A. Shireman vorgestellt. Im Anschluss berichten die Astronauten Cassidy und Hansen von ihren Außeneinsätzen auf der ISS und dem Austausch des Kühlsystems im kommenden November. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Redaktion: Presse und Kommunikation