Betriebswirtschaftslehre/Business Administration B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- ECTS-Punkte:
- 180Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch und Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-6. Fachsemester
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Termine und Fristen
Wie findet man die richtigen Strategien für ein Unternehmen? Welche Investitionen führen zu verlässlicher Gewinnmaximierung? Wie können neue Märkte geschaffen werden? In welcher Weise regeln gesetzliche Vorgaben betriebliche Handlungsoptionen? Und wie reagieren Unternehmen auf unvorhersehbare Entwicklungen an der Börse?
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre vermittelt Kenntnisse und Lösungskompetenzen, die für die erfolgreiche und nachhaltige Steuerung eines Unternehmens erforderlich sind. Eine anspruchsvolle Grundlagenausbildung in allen betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Themenfeldern, in quantifizierenden Verfahren sowie in Privatrecht bildet die unverzichtbare fachliche Basis.
Studierende der RWTH bauen darüber hinaus schon in der Bachelorphase ein individuelles Profil auf. Sie können sich im Wahlpflichtbereich an speziellen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themenbereichen orientieren, wie zum Beispiel Unternehmensführung, Strategie und Unternehmensentwicklung, Prozesse und Organisation, Inhouse Consulting und Unternehmensberatung, Finanzwesen und Controlling sowie Marketing und Vertrieb.
Mit diesen ersten Spezialisierungsmöglichkeiten bietet das Studienprogramm Einblicke in die Forschungsschwerpunkte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:
- Sustainability and Corporations: Diese Spezialisierung betrachtet die Entwicklung der Wirtschaft und der Unternehmen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Die neuen Herausforderungen beispielsweise durch Rohstoffverknappung und Klimawandel werden mittels verschiedener methodischer Ansätze untersucht.
- Operations Research and Management: Diese Spezialisierung bietet analytische Modelle und Methoden zu Planung und Entscheidung in komplexen Managementsituationen, zum Beispiel für die Gestaltung global vernetzter Wertschöpfungsstrukturen, bei hohen Preis- und Verfügbarkeitsforderungen im Internethandel oder im Umgang mit volatilen Rohstoffpreisen.
- Innovation, Entrepreneurship and Marketing: Diese Spezialisierung zielt auf die Erklärung der Regeln und Strukturen, die unternehmerische Entscheidungsprobleme prägen. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Fragen der Konzeption, Entwicklung und Vermarktung technologischer Innovationen.
- Corporate Development and Strategy: Diese Spezialisierung vermittelt Einblicke in die grundlegenden Aspekte der Unternehmensführung, des strategischen Managements sowie der Analyse und Bewertung des Marktumfeldes von Unternehmen. Entscheidend sind ein vertieftes Verständnis der Abläufe innerhalb eines Unternehmens und dessen Positionierung im Marktumfeld.
Studienverlauf
Nach dem Grundlagenstudium vermitteln fünf bis sechs Wahlpflichtmodule erste spezielle Kenntnisse
und Fertigkeiten. Angeboten werden zu den zuvor erwähnten Themenbereichen Module wie zum Beispiel
Energieökonomik, Personalmanagement, Unternehmensgeschichte, Finanzdienstleistungen, Corporate Culture and Social Responsibility, The Global Economy: Trade and Investment, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, International Marketing, Kostenmanagementsysteme.
Studienbegleitend werden berufsrelevante Basiskompetenzen wie Persönlichkeitstraining, Präsentation, Sprachen et cetera vermittelt. Ein zwölfwöchiges Praktikum gibt Einblicke in den Arbeitsmarkt – unterstützt durch eine fakultätseigene Praktikumsbörse. Alternativ kann ein Auslandsaufenthalt gewählt werden.
Semester |
Wirtschaftswissenschaftliche Pflichtmodule |
Quantitative Pflichtmodule |
---|---|---|
1 |
Grundlagen des Management, |
Introductions to Programming in Business Analytics, Entscheidungslehre, Mathematik A |
2 |
Absatz und Beschaffung, |
Einführung in Design und Analyse von Algorithmen, Mathematik B |
3 |
Produktion und Logistik, |
|
4 |
VWL: Angewandte Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaftliches Pflichtseminar |
Einführung in Operations Research, Statistik |
5 |
Auslandsaufenthalt oder Praktikum |
|
4-5 | Basiskompetenzen (4-5 Module), 5-9 Wahlpflichtmodule | |
6 |
Bachelorarbeit |
Einen detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie auf der Webseite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Auslandsprogramme
Mehrsprachigkeit, erste internationale Erfahrungen durch ein Auslandsstudium oder ein Auslandspraktikum sowie ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sind wesentliche Einstellungskriterien für Betriebswirtinnen und Betriebswirte.
Die RWTH offeriert ihren BWL-Studierenden eine Fülle von Auslandsprogrammen im europäischen und nicht-europäischen Ausland. Das Mobilitätsfenster im fünften Semester bietet die Möglichkeit, ohne Zeitverzug eine der vielen Partnerhochschulen zu besuchen. Allein in Asien pflegt der Fachbereich 36 Hochschulpartnerschaften.
Internationale Summer- und Winterschools ergänzen das Austauschprogramm. Sie bieten die Chance, kurze Intervalle an Universitäten in Europa und Asien zu verbringen, Landeskenntnisse aufzubauen, sich fachlich auszutauschen und zu vernetzen. Unterstützt werden die Studierenden vom fakultätseigenen Exchange Office.
Über die fakultätsspezifischen Auslandsprogramme hinaus profitieren Studierende der RWTH von den strategischen Partnerschaften der Hochschule mit internationalen Universitäten. So können sie zum Beispiel im Rahmen ihrer Studienarbeiten kurze Aufenthalte an einer der IDEA League-Hochschulen absolvieren. Das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm bietet die Möglichkeit, schon in der Bachelorphase an Forschungsprojekten internationaler Hochschulen teilzunehmen. Gefördert werden diese Auslandsaufenthalte teilweise durch RWTH-spezifische Finanzierungshilfen.
Alle Kooperationsprogramme der RWTH werden vorgestellt auf den Webseiten zum Austauschstudium. Fachspezifische Angebote werden auf der Fakultätsseite für Outgoings veröffentlicht.
Smart Study Start
Im Rahmen eines zweisemestrigen Orientierungsstudiums bietet Smart Study Start fachliche Orientierung für angehende Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften.
Entscheidungshilfen
Interessieren Sie sich für wirtschaftliche Zusammenhänge? Dann haben Sie prinzipiell die Wahl zwischen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Wenn Sie sich über den Unterschied informieren wollen, empfehlen wir Ihnen einen Blick in die Bücher unserer Mediathek. Oder besuchen Sie doch einmal Vorlesungen in Mikro- oder Makroökonomie, um sich in die Aufgabenstellung der Volkswirtschaftslehre einzudenken! Wenn Sie dann der unternehmerische Aspekt doch mehr interessiert und Sie die Führung und Steuerung einzelner Organisationen reizt, könnte die Betriebswirtschaftslehre ein für Sie passender Studiengang sein.
Haben Sie Freude daran, Prozesse zu berechnen? Interessieren Sie Begriffe wie Rentabilität, Effektivität, Grenz- oder Opportunitätskosten? Quantifizierende Verfahren werden Ihnen in der Betriebswirtschaftslehre immer wieder begegnen. Sie werden viele Zusammenhänge wirtschaftlicher Faktoren und Ihre Wirkung aufeinander durchrechnen müssen, um die Konsequenzen betrieblicher Entscheidungen korrekt darstellen zu können. Um sich einen ersten Eindruck von der Bedeutung der Mathematik in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern zu verschaffen, dürfen Sie schon vor dem Studium Vorlesungen besuchen.
Mediathek
Sie wünschen sich noch mehr Einblicke und Eindrücke? Nutzen Sie die Vielfalt der Informationsmöglichkeiten! Unsere Empfehlungen finden Sie in der Mediathek.
Bewerbung
Studieninteressierte mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung – zum Beispiel Abitur – sowie Angehörige eines EU- oder EWG-Staates mit internationalem Schulabschluss bewerben sich im Dialogorientierten Serviceverfahren bei Hochschulstart – Stiftung für Hochschulzulassung. Alle anderen Personen müssen sich direkt an der RWTH Aachen bewerben.
Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen
Für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiums sind gute Kenntnisse der englischen Sprache von Vorteil. Außerdem ist ein gutes mathematisches Grundverständnis erforderlich, denn der Studiengang an der RWTH zeichnet sich durch eine sehr quantitative Orientierung aus. Ihre Vorkenntnisse können Sie in einem Mathematik-Vorkurs auffrischen und vertiefen.
Sprachvoraussetzungen
Lehrveranstaltungen in diesem Studiengang werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache angeboten. Daher sind vor Aufnahme des Studiums Englischkenntnisse auf dem Kompetenzniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR)“nachzuweisen. In der Regel wird dieser Nachweis durch das deutsche Abiturzeugnis erbracht.
Einschreibungsvoraussetzung
Der Nachweis der Teilnahme am RWTH-Studienfeld-SelfAssessment Wirtschaftswissenschaften muss bei der Einschreibung vorgewiesen werden – jedoch nicht schon bei der Bewerbung.
Berufsperspektiven
Der Studiengang bereitet systematisch auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes vor. Bachelorabsolventinnen und -absolventen der RWTH finden aufgrund ihres außerordentlich breit angelegten Studienprogramms in allen relevanten Unternehmensbereichen Anstellungen. Sie arbeiten zum Beispiel im Consulting, bei Banken und Versicherungen, in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.
Mit dem Masterabschluss eröffnen sich weitere berufliche Optionen, denn RWTH-Absolventinnen und Absolventen überzeugen mit ihrem außergewöhnlich umfassenden Instrumentarium für komplexe unternehmerische Entscheidungs- und Steuerungsprozesse im gehobenen Management. Das spezielle Profil der Hochschule macht sie besonders in den Technikbranchen zu begehrten Fachleuten, zum Beispiel in den Bereichen Verkehr,
Energie und Automotive.
Die einzelnen Schwerpunkte eines BWL-Studiums mit entsprechenden Berufsperspektiven werden auf Stepstone.de beschrieben.
Masterperspektiven
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre spiegelt das einzigartige Profil der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH wider. Durch seine besondere Konzeption vermittelt er das breite Basiswissen der Betriebswirtschaft bei gleichzeitiger Spezialisierung.
Der allgemeine Pflichtbereich des Studienprogramms beinhaltet drei fest vorgegebene Veranstaltungen mit einem methodischen Schwerpunkt: Advanced Microeconomics, Operations Research und Corporate Social Responsibility. Der allgemeine Wahlpflichtbereich bietet über 30 Module aus den vier zuvor erwähnten Forschungsschwerpunkten der Fakultät. Jeder Schwerpunkt wird von einer eigenen Research Area betreut, in der disziplinäre und interdisziplinäre Forschung und Lehre betrieben wird. Hier werden für Studierende die quantitative und internationale Ausrichtung des Studienangebots und die einzigartige Zusammenarbeit von Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften erlebbar.
Über Details informiert die Webseite der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.
Modulhandbuch und Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/ Business Administration wird angeboten von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.