Bewerbung: Voraussetzungen und Ablauf

 

Bewerbungsvoraussetzungen

Die Teilnahme am Erasmus+ Programm ist ausschließlich für folgende Studierende und zu folgenden Bedingungen möglich:

  • Sie sind regulär als Studierende an der RWTH Aachen eingeschrieben. Gaststudierende können nicht teilnehmen.
  • Sie haben das erste Bachelor-Studienjahr absolviert. Jede Fakultät beziehungsweise Fachgruppe entscheidet jedoch, wann und zu welchem Studienstand ein Auslandsaufenthalt fachlich sinnvoll ist.
  • Sie verbringen mindestens zwei Monate und maximal zwölf Monate im Ausland. Allerdings sind in jeder Studienphase (Bachelor, Master und Promotion) bis zu zwölf Monate Erasmus+-Mobilitäten möglich (Studienaufenthalte oder Praktika).
  • Ihnen stehen nur die Austauschplätze zur Verfügung, die Ihnen Ihre eigene Fakultät bietet. Bewerbungen über andere Fakultäten sind nur in Ausnahmefällen möglich, wenn es sich um eine fachnahe Fakultät beziehungsweise Fachgruppe handelt. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit der zuständigen Erasmus+-Koordination Ihrer Fakultät in Verbindung.
 

Bewerbungsablauf

 

Schritt 1: Informationen sammeln

Informieren Sie sich zunächst über die Austauschmöglichkeiten Ihrer Fakultät oder Ihrer Fachgruppe und treffen Sie eine Auswahl. Hilfreich ist es dabei, Erfahrungsberichte von ehemaligen Erasmus-Studierenden zu lesen. Lassen Sie sich durch die Erasmus+ Koordination Ihrer Fakultät beziehungsweise Fachgruppe bezüglich der fachlichen Planung des Studienauslandsaufenthalts beraten. Informationen zu fachlichen Voraussetzungen und Anforderungen erfragen Sie bitte bei der Auslandskoordination Ihrer Fakultät oder Fachgruppe.

 
 

Schritt 2: Bewerbung

Die Bewerbungsrunde für Erasmus-Studienplätze im akademischen Jahr 2023/24 startet am 1. Januar 2023 um 0 Uhr und endet am 31. Januar 2023 um 23:59 Uhr. Ihre Bewerbung reichen Sie über unser Zentrales Portal für Auslandsaufenthalte ein.

Sie können sich für maximal drei Partnerhochschulen Ihrer Fakultät beziehungsweise Fachgruppe bewerben. Für jede Ihrer gewünschten Gasthochschule ist die fachliche Motivation, in maximal 2000 Zeichen inklusive Leerzeichen, und die außerfachliche Motivation, in maximal 1500 Zeichen inklusive Leerzeichen, zu erläutern.

Bitte halten Sie zudem für die Online-Bewerbung folgende Dokumente bereit:

  • Studienverlaufsbescheinigung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktueller Notenspiegel und gegebenenfalls Bachelorzeugnis, falls Sie im ersten Mastersemester studieren
  • Nachweis über Kenntnisse der Unterrichtssprache
  • Vorläufige Kurswahl
  • Weitere freiwillige Nachweise, wie Auszeichnungen, ehrenamtliches Engagement, BeBuddy et cetera

Gegebenenfalls bietet Ihre Fakultät beziehungsweise Fachgruppe ein Bewerbungsverfahren für Restplätze für das Sommersemester 2024 an. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Fakultät beziehungsweise Fachgruppe, ob eine Restplatzvergabe durchgeführt wird. Der Bewerbungszeitraum für die Restplatzvergabe beginnt am 1. April 2023 um 0 Uhr, endet am 15. April 2023 um 23:59 Uhr und erfolgt über unser Zentrales Portal für Auslandsaufenthalte.

Mit der Bewerbung um einen Erasmus-Studienplatz bewerben Sie sich gleichzeitig um das Erasmus-Stipendium.

 
 

Schritt 3: Vergabe der Erasmus+ Studienplätze

Der Auswahlprozess wird von den Fakultäten beziehungsweise Fachgruppen durchgeführt. Nach erfolgter Auswahl und Platzannahme meldet Ihre Fakultät beziehungsweise Fachgruppe Sie bei der Partnerhochschule. Anschließend bewerben Sie sich bei der Partnerhochschule. Wenn Ihre Bewerbung um einen Erasmus-Studienplatz erfolgreich war, weist Ihnen der Erasmus Outgoing Student Support das Erasmus-Stipendium zu, ohne dass Sie sich hierfür gesondert bewerben müssen.

 

Zuständigkeiten

Erasmus+ Studienplätze werden durch Ihre Fakultät beziehungsweise Fachgruppe vergeben. Fragen zur Bewerbung um einen Erasmus+ Studienplatz und zur Auswahl beantwortet daher Ihre Fakultät beziehungsweise Fachgruppe. Auch für alle akademischen Fragen rund um den Erasmus+ Studienaufenthalt, zum Beispiel Kurswahl oder Anerkennung, ist Ihre Fakultät beziehungsweise Fachgruppe zuständig.

Der Erasmus Outgoing Student Support des International Office ist hingegen für nicht-akademische Fragen zuständig, insbesondere für Fragen, die das Erasmus+ Stipendium und die damit verbundenen Rechte und Pflichten betreffen.