IDEA League Stipendien für kurze Forschungsaufenthalte
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90831
- E-Mail schreiben
Zielgruppe
- Bachelor- und Masterstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der RWTH Aachen
Nicht teilnahmeberechtigt:
- Internationale Masterstudierende im ersten oder zweiten Fachsemester..
- Das Stipendium kann nicht gleichzeitig mit Erasmus+-, PROMOS- oder UNITECH-Stipendien genutzt werden.
Zweck des Stipendiums
Finanzielle Unterstützung von Forschungsaufenthalten von RWTH-Studierenden an IDEA-League-Partnerhochschulen.
Höhe des Stipendiums und Förderzeitraum
- 300 bis 600 Euro pro Monat, abhängig von der Anzahl und Qualität der eingegangenen Anträge pro Bewerbungsrunde.
- Es gibt keine Einschränkungen für die Verwendung des Zuschusses. Bitte beachten Sie, dass der Betrag voraussichtlich nicht alle Kosten des Austauschs abdecken wird.
- Zulässig sind Forschungsaufenthalte von zwei Wochen bis sechs Monaten, wobei Kurzzeitaufenthalte bevorzugt. werden.
Auswahlkriterien
- Hervorragende akademische Leistungen
- Gesamtqualität des geplanten Projekts einschließlich eines möglichen strategischen Nutzens für die RWTH
- Akademische Motivation der Studierenden und berufsfördernde Perspektiven
- Sonstige Qualifikationen
Organisation des Forschungsaufenthaltes
- Der geplante Forschungsaufenthalt an der Partnerhochschule muss vor der Antragstellung eigenständig organisiert werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, lesen Sie bitte unseren englischsprachigen Leitfaden zur praktischen Durchführung des Aufenthaltes unter practical guidelines.
- Denken Sie daran, im Voraus zu planen. Wir empfehlen, den Prozess mindestens sechs Monate vor Beginn Ihres Aufenthalts zu beginnen.
- Für die Bewerbung um ein IDEA-League-Stipendium müssen Sie ein Forschungsprojekt und einen Betreuer an der Partneruniversität sowie einen Betreuer an der RWTH Aachen finden.
- Neben der Organisation des Forschungsaufenthaltes und der Bewerbung um das Stipendium müssen Sie sich an der Partnerhochschule als Gaststudent bewerben. Alle Informationen zu den internen Bewerbungsverfahren erhalten Sie von den Partnerhochschulen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Partneruniversität unter den folgenden Addressen: TU Delft, ETH Zurich, RWTH Aachen, Chalmers und Politecnico di Milano.
Bewerbungsunterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen spätestens bis zum letzten Tag der Bewerbungsfrist in englischer Sprache über das Incoming Students Online Portal eingereicht werden:
- Antragsformular – bitte registrieren Sie sich über das Incoming Students Online Portal und verwenden Sie das Formular „IDEA League Short-Term Research Exchange Grant“
- Anschreiben mit Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Angaben zu bisherigen Studien- oder Forschungsaufenthalten im Ausland während des Studiums
- von der betreuenden Professorin oder dem Professor an der Gasthochschule unterschriebener Forschungsantrag (research proposal) mit Beschreibung der Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Bewerberin, beziehungsweise des Bewerbers, während ihres, oder seines, Aufenthalts
- Empfehlungsschreiben der betreuenden Professorin oder des Professors an der RWTH
- Notenspiegel (Ausdruck aus Campus)
Senden Sie bitte alle Unterlagen an die IDEA League. Eine Rückmeldung zur Bewerbung erfolgt circa zwei Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist.
Bewerbungstermine
- 1. Februar (empfohlener Beginn des Austauschs frühestens am 1. Mai)
- 1. Juni (empfohlener Beginn des Austauschs frühestens am 1. September)
- 1. October (empfohlener Beginn des Austauschs frühestens am 1. Januar)
Bitte beachten Sie: Abweichende Bewerbungsfristen der Chalmers University
Bitte beachten Sie außerdem, dass der Antrag auf ein Stipendium unabhängig und nur einer der vielen Schritte ist, die Sie erledigen müssen, bevor Sie Ihren Austausch beginnen können. Möglicherweise benötigen Sie ein Visum, mehr Zeit für die Wohnungssuche oder müssen die internen Bewerbungsfristen der Partneruniversität beachten. Wir empfehlen, den Prozess mindestens sechs Monate vor dem geplanten Beginn Ihres Aufenthalts zu beginnen.
Bericht über das Stipendium
Studierende, die ein IDEA-League-Stipendium erhalten haben, müssen nach Abschluss ihres Forschungsaufenthalts einen kurzen Bericht einreichen.
IDEA League Stipendiaten für kurze Forschungsaufenthalte an der RWTH
Wenn Sie ein IDEA League Stipendium für einen zeitlich begrenzten Forschungsaufenthalt von unserer Partneruniversität erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, uns so früh wie möglich zu to kontaktieren, bevor Sie Ihren Austauschaufenthalt beginnen. Sie müssen Ihren Aufenthalt an der RWTH anmelden, indem Sie sich als Visiting Project Student bewerben. Wir empfehlen, dies spätestens zwei bis drei Monate vor Beginn Ihres Aufenthalts zu tun.
FAQ
Ich habe in letzter Minute ein Projekt gefunden, kann aber den Zuschuss nicht mehr fristgerecht beantragen. Was soll ich tun?
Wie bereits erwähnt, sind Stipendium und Forschungsaufenthalt komplett unabhängig voneinander. Sie können Ihren Aufenthalt auf verschiedene Weise finanzieren. Sie müssen jedoch sicher sein, dass Sie sich noch rechtzeitig bei Ihrer Gastuniversität bewerben können, um Ihren Aufenthalt dort wie geplant beginnen zu können. Bitte setzen Sie sich so bald wie möglich mit Ihrer Gastuniversität in Verbindung, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
Ich habe die letzte Bewerbungsfrist für ein Stipendium verpasst, und mein vereinbarter Auslandsaufenthalt soll vor der nächsten Runde beginnen. Was soll ich tun?
Sie können das Stipendium auch noch beantragen, wenn Sie Ihren Aufenthalt bereits begonnen haben. Wird Ihnen ein Stipendium gewährt, kann es auch rückwirkend ausgezahlt werden, wenn der Forschungsaufenthalt nach Ablauf der Antragsfrist noch andauert.
Wie kann ich ein Projekt oder einen Betreuer finden?
Bitte lesen Sie dazu unseren englischsprachigen Leitfaden, den Sie unter practical guidelines herunterladen können.
Wie bekomme ich meinen Auslandsaufenthalt von der RWTH angerechnet?
Bevor Sie Ihren Forschungsaufenthalt im Ausland planen, informieren Sie sich bitte bei dem/der Outgoing-Koordinator/in Ihrer Fakultät über die Regeln und lassen Sie sich praktische Tipps geben, damit Sie sich Ihre Zeit und Arbeit im Ausland später von der RWTH anrechnen lassen können.