IDEA-League Research Grant

Logo IDEA-League

Kontakt

Name

Elina Krause

Incoming Student Services/IDEA League Netzwerkkoordinatorin

Telefon

work
+49 241 80 90831

E-Mail

E-Mail
 

Was ist die IDEA League?

Die IDEA League ist ein Zusammenschluss der führenden technischen Universitäten Europas:

Technische Universiteit Delft

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Chalmers University of Technology

Politecnico di Milano

RWTH Aachen

Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 fördert die IDEA League die Kooperation der oben genannten Hochschulen durch gemeinsame Studiengänge ("Joint Degrees") und Forschungsinitiativen sowie gemeinsame Strategiepapiere und Qualitätsmanagementmaßnahmen.

IDEA League-Forschungsstipendien

Mit den IDEA League-Stipendien soll die Forschungszusammenarbeit zwischen den teilnehmenden Hochschulen gefördert werden. Bachelor-, Master- und Diplomstudierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden können sich für diese Stipendien bewerben.

Die Stipendien sollen den Studierenden die Möglichkeit eines kurzen Forschungsaufenthalts an einer IDEA League-Partneruniversität ermöglichen, beispielsweise um Recherche und Forschung im Rahmen einer Abschlussarbeit oder Dissertation durchzuführen. Die Teilnahme an Vorlesungen und Seminaren ist hierbei nicht vorgesehen.

Die Vergabe der Stipendien erfolgt nach einem Auswahlverfahren. Die Höhe des Stipendiums ist 400 bis 600 Euro pro Monat, abhängig von der Anzahl und Qualität der eingegangenen Bewerbungen pro Bewerbungsrunde. Es gibt keine Einschränkungen für die Nutzung und dieser Betrag wird voraussichtlich nicht alle Kosten des Austauschs abdecken.

Bewerbungsunterlagen

Folgende Bewerbungsunterlagen sind in englischer Sprache per Incoming-Online-Portal einzureichen:

  • Bewerbungsformular – Registrieren Sie sich bitte im Incoming-Online-Portal im Formular „IDEA League Short-term Research Exchange Grant“.
  • Anschreiben mit Motivationsschreiben
  • Lebenslauf mit Angaben zu bisherigen Auslandsaufenthalten während des Studiums
  • Research Proposal der betreuenden Professorin oder des Professors (unterschriebene) der aufnehmenden Hochschule mit Aufgabenstellung für den beziehungsweise die Studierenden
  • Empfehlungsschreiben der betreuenden Professorin oder des Professors an der RWTH
  • Notenspiegel (Ausdruck aus Campus)

Nach Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen, bitte speichern Sie Ihr Online-Bewerbungsformular und senden Sie uns bitte dieses Formular per zu. Wir benötigen darüber hinaus keine weiteren Unterlagen von Ihnen

Bitte beachten Sie folgendes:

  • Es gibt keine Vorlagen für die Dokumente.
  • Dass keine internationalen Masterstudierenden, die sich im 1. oder 2. Fachsemester befinden, zugelassen werden können.
  • Um einer möglichst großen Zahl von Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts zu geben, werden bevorzugt Studierende gefördert, die noch keine Auslandsaufenthalte vorzuweisen haben.
  • Wenn Sie Ihren Austausch an der ETH Zürich bereits als reguläre Austauschstudentin beziehungsweise regulärer Austauschstudent begonnen haben, bevor Sie sich für das IDEA League Stipendium (und den Studentenstatus) bewerben, dann können Sie sich nicht für das IDEA League-Austauschprogramme bewerben, Ihr Studentenstatus kann in ETH nicht geändert werden.
 

Stichtage

Die Stichtage für die Vergabe von Stipendien sind am:

1. Februar (Aufenthalt beginnt frühestens ab 1. Mai)

1. Juni (Aufenthalt beginnt frühestens ab 1. September)

1. Oktober (Aufenthalt beginnt frühestens ab 1. Januar)

 

Bewerbungsverfahren und Ablauf

  • In einem ersten Schritt überlegen Sie, in welchem Bereich ein Forschungsprojekt durchgeführt werden soll und welche der IDEA League-Partnerhochschulen dafür in Frage kommen.
  • Daraufhin führen Sie eine Online-Recherche an der gewünschten Gasthochschule durch, um perspektivische Forschungsprojekte oder Bereiche, in denen ein Forschungsprojekt durchgeführt werden könnte, herauszufiltern. An der ETH Zürich gibt es dafür eine eigene Datenbank. Für Projekte an der Chalmers University gibt es ebenfalls Instruktionen.
  • Daraufhin nehmen Sie Kontakt mit dem recherchierten Ansprechpartner an der gewünschten Gasthochschule auf. Bei einer Anfrage per Email schicken Sie am besten ein Anschreiben, in der Sie Ihre Motivation beschreiben und den Zeitraum nennen, in dem Sie das Projektdurchführen möchten, zusammen mit Ihrem Lebenslauf, einem aktuellen Notenspiegel und, wenn vorhanden, Nachweisen von Praxiserfahrung wie Arbeitszeugnissen oder einem Empfehlungsschreiben an die potentielle Betreuerin oder den potentiellen Betreuer.
  • Nachdem eine Betreuerin oder ein Betreuer gefunden ist, können Sie beim International Office einen Antrag auf das IDEA League-Forschungsstipendium stellen.
  • Bewerbungen können an drei Stichtagen eingereicht werden. Zur Entscheidung über die Stipendienvergabe werden die Bewerbungsunterlagen von einer Auswahl-Kommission gesichtet. Zirca drei Wochen nach dem jeweiligen Stichtag werden den erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerbern die Bewilligungsschreiben zugestellt.
  • Auch ohne das Stipendium besteht die Möglichkeit, als IDEA League Austauschstudentin beziehungsweise -student nominiert zu werden. Für die Nominierung müssen drei Monate vor Beginn des Aufenthaltes die gleichen Bewerbungsunterlagen im international Office eingereicht werden.
  • Die Nominierung muss mindestens zwei Monate vor dem geplanten Startdatum erfolgen; sollten Sie ein Visum für die Schweiz benötigen, verlängert sich diese Frist auf drei Monate. Für einen problemlosen Aufenthaltsbeginn beachten sie bitte folgende Daten:
    1. Februar (Aufenthalt beginnt frühestens ab 1. Mai)
    1. Juni (Aufenthalt beginnt frühestens ab 1. September)
    1. Oktober (Aufenthalt beginnt frühestens ab 1. Januar)
  • Das International Office stellt den erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten die Fördermittel zur Verfügung. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten bleiben an ihrer Heimatuniversität eingeschrieben.
  • Nach Rückkehr an die RWTH verfassen die Stipendiatinnen und Stipendiaten einen Bericht in englischer Sprache und reichen diesen bei ihren Betreuerinnen oder Betreuern sowie beim International Office ein. Ebenso einzureichen ist ein Foto, das die Studierenden bei der Arbeit am Gastinstitut zeigt. Dieses Foto wird gegebenenfalls in Publikationen der RWTH veröffentlicht. Die Vorlage für diesen Abschlussbericht finden Sie auf der IDEA League-Webseite unter Testimonials (en).
  • Teilnehmende Studierende werden im Anschluss an Ihren Forschungsaufenthalt auf der Website der IDEA League genannt.
 

Projekte

IDEA League benutzt SiROP.org zur Verwaltung der Projekte. Auf folgender Seite finden Sie eine Projektübersicht.