Bankkonto

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 90679

E-Mail

E-Mail
 

Wir empfehlen Ihnen, unmittelbar nach Ihrer Ankunft in Deutschland ein Konto bei einer deutschen Bank zu eröffnen. Dazu benötigen Sie in aller Regel Ihren Pass, die Meldebescheinigung des Bürgerservice und Ihre Steueridentifikationsnummer. Diese können Sie gegebenenfalls nachreichen.

Wenn Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beziehungsweise wissenschaftlicher Mitarbeiter eingestellt werden oder ein Stipendium von einer deutschen Stipendienorganisation erhalten, werden Sie darum gebeten, eine Kontonummer anzugeben für die Auszahlung des Gehalts oder der Stipendienraten.

Auch regelmäßig anfallende Zahlungen wie Miete, Versicherungen, Telefongebühren et cetera werden fast ausschließlich über Daueraufträge oder Lastschriftverfahren durchgeführt. Um Gebühren zu vermeiden, sollten Sie hierzu ein deutsches oder, für das SEPA-Verfahren, ein europäisches Konto angeben.

Im Regelfall erhalten Sie mit der Eröffnung eines Girokontos in Deutschland eine EC-Karte und beziehungsweise oder eine Kreditkarte. Die bargeldlose Bezahlung in Geschäften erfolgt in Deutschland zumeist mit der EC-Karte. Die Zahlung mit Kreditkarte ist nicht so weit verbreitet, jedoch für Online-Geschäfte empfehlenswert.

Hinweise für Stipendienauszahlungen:

Bei Stipendien, die nur für wenige Monate vergeben werden, erfolgt die Auszahlung im Regelfall bei der Hochschulkasse der RWTH Aachen:

Hochschulkasse der RWTH Aachen
Templergraben 55, Raum 38
Telefon: +49 241 80 97118
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr

Dies gilt für Stipendien des DAAD und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Sie erhalten diesbezüglich eindeutige Hinweise von Ihrem Stipendiengeber.

Zur Auszahlung müssen der Reisepass oder Personalausweis sowie, falls vorhanden, der Stipendienausweis mitgebracht werden. Bitte beachten Sie außerdem eventuelle Fristen, die gegebenenfalls für die Auszahlung des Stipendiums gesetzt wurden.

Sollten Sie aus aufenthaltsrechtlichen Gründen (wie Visa oder Aufenthaltstitel) ein Sperrkonto eröffnen müssen, finden sie dazu Informationen auf der Webseite des Auswärtigen Amts.