Hebammenwissenschaft B.Sc., primärqualifizierend, dual, praxisintegrierend
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 7 Semester
- ECTS-Punkte:
- 210Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB, Ausbildungsvertrag
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-4. Fachsemester
- frei
ab Fachsemester 5
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.
Termine und Fristen
Auf der ganzen Welt verstehen sich Hebammen als professionelle Begleiterinnen und Begleiter von Frauen und ihren Familien während der Zeit von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bis zum ersten Geburtstag des Kindes. Diese Zeit wird von ihnen grundsätzlich als natürliche Lebensphase gesehen, die aber mit einschneidenden Veränderungen auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene einhergeht und daher häufig professioneller Begleitung bedarf. Ziele der Hebammenarbeit sind der Erhalt und die Förderung der Gesundheit von Mutter und Kind auch über diese Lebensphase hinaus.
Die gestiegenen, immer komplexer werdenden Bedarfe im Gesundheitssystem, aber auch die notwendige Umsetzung der EU Richtlinie 2005/36/EG, erforderten eine Reform der Hebammenausbildung in Deutschland.
Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen bietet ab Wintersemester 2022/2023 den Studiengang Hebammenwissenschaft an, der nach sieben Semestern mit der Berufsanerkennung zur Hebamme und dem Bachelor of Science abschließt.
Da die Absolventinnen und Absolventen nach Studienabschluss direkt eigenverantwortlich praktisch tätig werden dürfen, ist das neue Studienkonzept praxisnah und kompetenzorientiert ausgerichtet. In jedem Semester werden theoretisch-wissenschaftliche Module mit den Schwerpunkten Wissen, Können und Haltungsreflexion angeboten. Praktische Fertigkeiten werden im stressfreien Umfeld des SkillsLab - dem Simulationslabor der Medizinischen Fakultät - erprobt und in direkt anschließenden Praxisphasen bei kooperierenden Krankenhäusern, freiberuflichen Hebammen und in hebammengeleiteten Einrichtungen vertieft und eingeübt. Die Praxisphasen machen rund die Hälfte der Studienzeit aus und werden von der Hochschule eng begleitet.
Während des gesamten Studienprozesses erhalten die Studierenden eine Vergütung von der verantwortlichen Praxiseinrichtung.
Studienverlauf
Die theoretischen Lehrveranstaltungen vermitteln physiologisches Fachwissen: Medizinische Grundlagen, traditionelles Hebammenwissen und Hebammenhandwerk. Hinzu kommen methodische Fertigkeiten wie Gesprächsführung, konzeptionelle und betriebswirtschaftliche Organisation der Hebammentätigkeit, wissenschaftliches Arbeiten und Notfall- und Krisenmanagement. Abgerundet wird das Angebot durch persönlichkeitsbildende Seminare zur individuellen Berufsprofilbildung, zu ethischen und politischen Fragen des Berufsfeldes und zu verschiedenen kulturellen und sozialen Lebenswelten der zu betreuenden Familien. Im SkillsLab werden Untersuchungsmethoden, Pflegetätigkeiten sowie geburtshilflich relevante Handgriffe und Handlungsabläufe erlernt, aber auch Gesprächs- und Beratungstrainings absolviert.
Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung der theoretischen und berufspraktischen Inhalte aus, die durch zwei Besonderheiten des Studienkonzepts erreicht wird:
- Zeitliche Nähe von Theorie- und Praxisinhalten: Nach der Theoriephase schließt sich in jedem Semester eine Praxisphase in einer entsprechenden geburtshilflichen Einrichtung oder bei freiberuflichen Hebammen der Region an, in welcher die jeweiligen Theorieinhalte unter der Anleitung erfahrener Praktikerinnen vertieft und eingeübt werden.
- Integrierte Praxisanleitung und Praxisbegleitung: Die Studierenden werden während der Praxiseinsätze regelmäßig von Lehrenden der Hochschule begleitet und gemeinsam mit den erfahrenen Praxisanleiterinnen werden Theorieinhalte in konkreten Situationen eingeübt, vertieft und reflektiert. So wird die Umsetzbarkeit der Theorie in der Praxis erprobt und kritisch evaluiert. Umgekehrt fließen über die Praxisbegleiterin der Hochschule Erfahrungen und Probleme der Praxis in neue Forschungsvorhaben ein.
Im Verlauf des Studiums werden die Praxissituationen zunehmend komplexer betrachtet durch das Kennenlernen regelwidriger und pathologischer Abweichungen, institutioneller und lebensweltlicher Rahmenbedingungen, sowie durch die Einbeziehung weiterer Fachdisziplinen und Berufsgruppen in die Betreuung der Frauen und ihrer Familien. Damit steigen die Anforderungen an die Kompetenz der Studierenden mit jedem Semester kontinuierlich an.
Semester | Kompetenzstufe | Theorieinhalte | Praxisinhalte |
---|---|---|---|
1 |
Stufe 1: |
Physiologie und Erleben von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Wissenschaftliches Arbeiten, Berufskunde, |
Einsatzort Kreißsaal: Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Neugeborene beobachten, begleiten und überwachen |
2 |
Begleitende und pflegende Hebammentätigkeiten, Pharmakologie und Hygiene, Kommunikation, Beziehungs-gestaltung und Anleitung, SkillsLab: Pflegetätigkeiten, Gesprächstechniken, Anleitungssituationen |
Einsatzorte Kreißsaal und Wochenbettstation: Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und Neugeborene beobachten, begleiten, untersuchen und pflegen |
|
3 |
Stufe 2: |
Allgemeine Krankheitslehre und Frauenheilkunde, Kinderheilkunde, Betreuungskonzepte und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen von Hebammenarbeit, Lebenswelten von Familien |
Einsatzorte Kinderklink, Gynäkologische Pflegestation, Gynäkologischer OP, Kinderklinik: |
4 |
Pathologie in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Ethik in der Geburtshilfe, Hebammenbetreuung von Gebärenden in besonderen Situationen SkillsLab: Geburtshilfliche Handgriffe und Manöver |
Einsatzorte freiberufliche Hebamme, Kreißsaal und Wochenstation: Betreuungskonzepte anwenden, Organisation der Freiberuflichkeit |
|
5 |
Hebammenbetreuung von Familien in besonderen Situationen, Individuelle Beratung und Schulung, hebammenwissenschaftliche Forschung SkillsLab: Beratungstraining |
Einsatzorte Kreißsaal und freiberufliche Hebamme: |
|
6 |
Stufe 3: |
Notfälle in der Geburtshilfe interprofessionell managen, interdisziplinäres Forschungsprojekt, Berufs- und Gesundheitspolitik, SkillsLab: Simulations-Notfalltraining |
Einsatzort Kreißsaal: Komplexe Gebärsituationen individuell gestalten |
7 |
Individuelle Lösungen für komplexe Fallsituationen in der Geburtshilfe Staatsexamen Bachelorthesis |
Einsatzorte Kreißsaal, Schwangerenambulanz, Wochenbettstation: Komplexe Situationen während Schwangerschaft und Geburt individuell gestalten |
Auslandsprogramme
Während des Externates bei einer freiberuflich tätigen Hebamme können 160 Stunden prinzipiell auch im Ausland absolviert werden.
Voraussetzungen
Bewerbung
Voraussetzung für eine Einschreibung an der RWTH ist ein Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung mit einer der verantwortlichen Praxiseinrichtungen:
- Uniklinik RWTH Aachen
- Luisenhospital Aachen
Die Bewerbung für diesen Praxisvertrag erfolgt ausschließlich zentral über das Praxiszentrum des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Christlichen Bildungsakademie für Gesundheitsberufe. Es stellt auf seiner Webseite weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den erforderlichen Unterlagen zur Verfügung. Direktbewerbungen bei einer der verantwortlichen Praxiseinrichtungen werden nicht berücksichtigt.
Einschreibungsvoraussetzungen
- Erfolgreiche Bewerbung am Praxiszentrum des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Christlichen Bildungsakademie für Gesundheitsberufe und Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung mit einer der verantwortlichen Praxiseinrichtungen
- Gesundheitliche Eignung, nachgewiesen bei Vertragsabschluss mit der verantwortlichen Praxiseinrichtung durch ein aktuelles Gesundheitszeugnis
- Vorliegen eines aktuellen eintragsfreien erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses bei Vertragsabschluss mit der verantwortlichen Praxiseinrichtung
- Nachweis des absolvierten Selfassessment Psychologie der RWTH. Das Ergebnis des Selfassessment hat keinen Einfluss auf die Studienplatzvegabe, sondern dient lediglich der Selbsteinschätzung.
Entscheidungshilfen
Folgende Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmale sind für den Beruf der Hebamme von Vorteil:
- Interesse an den biologischen Veränderungen in der reproduktiven Phase von Frauen
- Interesse an den Lebensgeschichten von Frauen und an deren subjektiver Sicht auf ihre individuelle Lebenssituation
- Empathie
- Teamfähigkeit
- Durchhaltevermögen und Geduld
Freiwilliges Vorpraktikum
Ein Vorpraktikum ist für diesen Studiengang nicht verpflichtend. Es wird aber dringend empfohlen, rund vier Wochen Erfahrungszeit im Bereich des Berufsfeldes von Hebammen zu verbringen. So können sich Studieninteressierte selbst in Geburtssituationen erleben, können reflektieren, wie diese Situationen auf sie wirken und wie sie persönlich reagieren. Sie verschaffen sich damit einen realistischen Eindruck von den Arbeitsbedingungen und Belastungen der Hebammenarbeit. Ein solches reflektiertes Praktikum ist eine sinnvolle Entscheidungshilfe für ein Studium, das ein hohes Maß an persönlichen Kompetenzen fordert.
Berufsperspektiven
Zurzeit werden Hebammen in allen Bereichen des Berufsfeldes gesucht. Nach dem Studium gibt es vielfältige Möglichkeiten als Hebamme zu arbeiten oder sich weiter zu qualifizieren. Folgende Optionen stehen Absolventinnen und Absolventen offen:
- Hebamme im Kreißsaal oder im Geburtshaus
- Freiberufliche Tätigkeit als Hebamme in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Hebamme im Bereich der Frühen Hilfen - nach entsprechender Qualifizierung
- Übernahme von Aufgaben im Bereich von Leitung und Management
- Weitere akademische Qualifizierung: Master, Promotion, Habilitation
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Fakultät
Der Studiengang Hebammenwissenschaft wird von der Medizinischen Fakultät angeboten.