Ökologisch optimierte textile Beläge
Beim Ecodesign geht es darum, die Herstellung eines Produkts im Sinne der Nachhaltigkeit zu optimieren. Dabei stehen alle Stationen entlang der Wertschöpfungskette unter ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Das Projekt „EcoMeTex“ hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Ecodesign-Methodik zur Optimierung der Herstellung von textilen Belägen zu entwickeln, die in der Baubranche und dem Transportgewerbe zum Einsatz kommen. Der Kurzname steht für “Ecodesign methodology for recyclable textile coverings used in the European construction and transport industry”. Unter diesem Titel wird das Projekt im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms von der Europäischen Union für 36 Monate mit 3,8 Millionen Euro gefördert. Die Koordination hat das Institut für Textiltechnik (ITA) übernommen. Zu dem Verbund gehören ferner das Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen e.V (TFI) sowie elf Unternehmen aus fünf europäischen Ländern.
„EcoMeTex“ setzt bei der Analyse des gesamten Lebenszyklus der Materialien ein und identifiziert signifikante ökologische und ökonomische Auswirkungen. Auf diese Weise wird das Potenzial für Verbesserungen deutlich, mit denen sich eine hohe Produktqualität sowie eine große Produktsicherheit gewährleisten lassen. Zu den angewandten Methoden gehört das Life Cycle Assessment (LCA). Dies ist eine Ökobilanz, die entscheidende Schwachpunkte im Lebenszyklus aufzeigt und die Beurteilung von Verbesserungsstrategien ermöglicht. LCA liefert Herstellern und Entwicklern so wichtige Informationen über die ökologischen Folgen ihrer Entscheidungen.
Diese Methodik soll das Dilemma von textilen Belägen lösen: Um den Beanspruchungen gewachsen zu sein, muss die Verbindung der verschiedenen Schichten fest sein. Der Recyclingprozess verlangt aber gut voneinander lösbare Schichten. Durch LCA wird ein geschlossenes Ressourcensystem realisiert, das eine stoffliche Verwertung ermöglicht. Ein Re-Design umfasst neben der Optimierung der derzeit verwendeten Materialsätze oder Herstellungs- und Vertriebsprozesse auch die Rückgewinnungs- und Wiederverwendungphase selbst. Die Übertragbarkeit der Ecodesign-Methodik für textile Beläge auf andere Sektoren wird am Beispiel der Anhänger-Planen, wie sie im Verkehrssektor zum Einsatz kommen, analysiert.