Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester B.Sc.

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Bachelor of Science
Studienbeginn:
Sommersemester
Regelstudienzeit:
8 Semester
ECTS-Punkte:
240Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • Abitur oder eine gleichwertige HZB Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Für die Fortsetzung des Studiums an der RWTH: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Einschreibungsvoraussetzungen

  • Vorpraktikum Mehr Informationen

    Vorpraktikum

    Ein vierwöchiges Praktikum, das vor oder auch nach dem ersten Semester absolviert werden kann.

Termine und Fristen

 

Bauingenieurwesen oder Holzingenieurwesen studieren?
An einer Universität oder an einer Fachhochschule?
Mit welchen Spezialisierungsmöglichkeiten und welchen beruflichen Optionen?

Dieser Kooperations-Studiengang der RWTH Aachen und der FH Aachen richtet sich an Studieninteressierte, die realistische Einblicke in den Studiengang Bauingenieurwesen an beiden Hochschulen wünschen, um ihre individuelle Studienentscheidung für eine der beiden Hochschulformen und gegebenenfalls eine spätere Vertiefungsrichtung treffen zu können.

Die beiden beteiligten Hochschulen bieten ihnen mit diesem Programm die Möglichkeit, beide Hochschulen kennenzulernen und einen sanften Einstieg in die fachlichen Anforderungen zu nehmen.

Im Gegensatz zum RWTH-Studienangebot Bauingenieurwesen umfasst das Kooperationsprogramm acht Semester und beginnt schon im Sommersemester. Die Studierenden sind zunächst an der FH Aachen eingeschrieben. Nach dem ersten Semester, das die beiden Hochschulen gemeinsam gestalten, entscheiden sich die Studierenden für die Hochschulform, die zu ihren Interessen passt.

Setzen sie ihren akademischen Weg an der RWTH fort, belegen sie den Teilstudiengang Bauingenieurwesen Plus. An der Fachhochschule bieten sich zwei unterschiedliche Optionen an: die Studiengänge Bauingenieurwesen beziehungsweise Holzingenieurwesen. Das Studium schließt mit dem Bachelorexamen an der gewählten Hochschule ab.

Weitere Details zum Studiengang und zur Bewerbung

Nähere Einblicke und aktuelle Informationen zur Bewerbung für diesen Studiengang bietet die
Webseite der Fachhochschule Aachen.

 

Studienverlauf

Im ersten Semester wird die Orientierung der Studierenden unterstützt durch einführende Lehrveranstaltungen und eine intensive Betreuung. Studieninhalte sind die (Teil-)Module Mathematik, Studieren lernen, Studentisches Mentoring, Vorstellungstage, Einblicke in das Bauingenieurwesen, Interdisziplinäre Perspektiven auf verantwortliche Technikentwicklung und Datenverarbeitung im Bauingenieurwesen.

Die folgenden Semester sind - sofern eine Fortsetzung des Studiums an der RWTH gewählt wird - inhaltlich identisch mit dem regulären Studiengang Bauingenieurwesen ergänzt um einige zusätzliche Module im Grundlagen- und Ergänzungsbereich. Die entsprechenden Informationen sind der Studiengangbeschreibung des Studiengangs Bauingenieurwesen sowie der Prüfungsordnung zum Teilstudiengang Bauingenieurwesen Plus zu entnehmen.

Weitere Details zur Fortsetzung des Studiengangs an der RWTH bietet die
Webseite des Fachbereichs Bauingenieurwesen.

 

Voraussetzungen

Soll das Studium nach dem ersten Semester an der RWTH fortgesetzt werden, muss die Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife beziehungsweise eine gleichwertige Vorbildung nachgewiesen werden. Hierzu informiert die RWTH auf der Webseite "Zugangsvoraussetzungen". Ein Studium an der FH Aachen ist auch mit der Fachhochschulreife möglich.

Vorpraktikum
Zur Fortsetzung des Studiums im zweiten Semester muss ein Vorpraktikum nachgewiesen werden. Es kann wahlweise vor dem Studienbeginn oder nach dem ersten Semester absolviert werden. Sollte es zur Einschreibung an der RWTH noch nicht vorliegen, kann ein Antrag auf Verschiebung gestellt werden. Kontakt:

 

Berufsperspektiven

Bauingenieurinnen und -ingenieure sind planerisch, kalkulierend, bewertend, ausführend und koordinierend tätig. Mit ihrem Kompetenzprofil haben sie Einstellungschancen in vielen Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel Hoch-, Industrie- und Brückenbau, Planung, Bau und Betrieb von Verkehrswegen, Landes-, Regional- und Stadtplanung, Wasserbau, Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft, Grundbau, Felsbau, Tunnelbau, Umweltschutz sowie Bauausführung und Baubetrieb.

Auch international haben in Deutschland ausgebildete Fachleute beste Chancen – besonders in den Kompetenzbereichen Verkehrs-, Wasser-, Tunnel- und Brückenbau. Die Multiperspektivität, die an der RWTH ausgebildete Bauingenieurinnen und -ingenieure erworben haben, macht sie nicht nur zu Expertinnen und Experten für die klassischen Bereiche des Bauwesens, sondern auch für interdisziplinäre Fragestellungen im Kontext ökonomischer, rechtlicher, infrastruktureller und umweltrelevanter Probleme.

Detaillierte Zahlen finden sich in der aktuellen Veröffentlichung der Agentur für Arbeit: Arbeitsmarkt für Akademiker - Ingenieurwissenschaften.

 

Masterperspektiven

Im aufbauenden Masterstudium der RWTH können Studierende zwischen acht Studienschwerpunkten wählen: Bauproduktionssysteme und Bauprozessmanagement, Baustoffwissenschaften, Konstruktiver Hochbau, Konstruktiver Ingenieurbau, Konstruktiver Wasserbau, Tunnelbau und Geotechnik, Verkehrswesen sowie Wasserwirtschaft.

Jede Studienrichtung bietet vielfältige Möglichkeiten, ein individuelles Fachprofil aufzubauen. Eine außergewöhnlich umfangreiche Palette von Wahlmodulen erlaubt fachliche Kombinationen, die den persönlichen Interessen und Berufsperspektiven entsprechen.

Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen – gegebenfalls mit Anpassungen im Bachelorprogramm und Auflagen – auch in den anderen Masterstudiengängen der Fakultät zugelassen werden: Umweltingenieurwissenschaften, Verkehrsingenieurwesen und Mobilität, Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen.

 

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

 

Fakultät

Der Kooperationsstudiengang Bauingenieurwesen mit Orientierungssemester bietet die Option, nach dem ersten Semester den RWTH-Teilstudiengang Bauingenieurwesen Plus zu wählen. Dieser wird angeboten von der Fakultät für Bauingenieurwesen.

Die Fakultät steht für eine herausragende Vielfalt an Forschungsschwerpunkten und wissenschaftlichen Kooperationen. Sie bietet neben den klassischen bauingenieurwissenschaftlichen Studiengängen auch interdisziplinär angelegte Studienprogramme wie Umweltingenieurwissenschaften sowie Verkehrsingenieurwesen und Mobilität an. Als forschungsorientierte Einrichtung liefert die Fakultät substantielle Lösungsbeiträge zu den globalen Problemen von morgen in den Bereichen Bau, Umwelt und Infrastruktur.