Job Shadowing für Studierende
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95585
- E-Mail schreiben
Ein Tag, ein Unternehmen, ein Berufsbild
Job Shadowing das bedeutet Arbeitswelt live für einen Tag. Entdecken Sie Arbeitswelten und Berufsperspektiven, indem Sie einen Menschen für einen Tag in seinem Berufsalltag begleiten. Sie sind bei Teamsitzungen, Telefonaten, Absprachen, auf dem Weg in andere Abteilungen, Labors oder Fertigungsstätten dabei. Lernen Sie die Berufswelt, die Berufsbilder und die Anforderungen ganz praktisch kennen.
Wie funktioniert Job Shadowing?
Ganz einfach, und es gibt zwei spannende Varianten. Sie bewerben sich entweder bei einem Unternehmen, das in Absprache mit dem Career Center der RWTH Aachen ein Job Shadowing anbietet oder Sie kontaktieren Ehemalige der RWTH Aachen, die sich in Absprache mit dem Alumni-Team der RWTH Aachen bereit erklärt haben, Studierenden ihre Aufgaben und ihre Unternehmen vorzustellen. Informieren Sie sich über die Bewerbung um das Job Shadowing.
Was wird von den Job Shadows erwartet?
Job Shadowing dient dazu, eigene Vorstellungen von der Arbeitswelt zu überprüfen und Berufsbilder kennen zu lernen mit dem Ziel, seinen eigenen Berufseinstieg besser planen zu können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten vorher für sich klären:
- Was interessiert mich eigentlich?
- Was könnte ich mir beruflich vorstellen?
- Was bringe ich für Voraussetzungen mit?
- Was habe ich für Fragen um eine Entscheidung für mein Berufsleben treffen zu können?
Erst danach sollten Sie das passende Unternehmen, eine passende Ehemalige oder einen passenden Ehemaligen aussuchen.
Am Tag selbst sollten Sie bedenken, dass Sie einen Menschen in seinem ganz normalen Arbeitsleben begleiten. Verhalten Sie sich also bitte freundlich, beachten Sie die betrieblichen Vorgaben, vermeiden Sie Störungen in Betriebsabläufen und respektieren Sie die Regeln an dem Arbeitsplatz.
Orientieren Sie sich auch an unseren Tipps für ein erfolgreiches Job Shadowing.
Was können die Job Shadows erwarten?
Die Unternehmen und Alumni, die an dem Programm teilnehmen, haben sich verpflichtet, Ihnen einen Einblick in einen Arbeitstag zu ermöglichen. Sie können also bespielsweise erwarten, dass Sie Einblicke in einen ganz normalen Arbeitstag bekommen, dass Sie Fragen stellen können, dass Sie mehr zum Werdegang der Person erfahren und dass Sie einen Einblick in die Unternehmenskultur bekommen. So können Sie Ihre Vorstellungen von Ihrem zukünftigen Beruf überprüfen und vervollständigen. Denken Sie daran, dass ein typischer Arbeitstag je nach Unternehmen und Funktion unterschiedlich lange dauern kann. Das ist eine wichtige Erfahrung, die sich Sie nicht entgehen lassen sollten.
Besonders unsere Ehemaligen sind sehr engagiert und möchten den Studierenden bei ihrer Studien- und Berufsplanung weiterhelfen. Wir haben Ihren Gastgebern empfohlen, einen möglichst typischen Tag auszuwählen. Am Anfang und am Ende des Tages steht auf jeden Fall ein längeres Gespräch.