Job Shadowing für Unternehmen

  Unternehmer hält den Daumen hoch Urheberrecht: © Thilo Vogel

Das Job Shadowing ermöglicht Unternehmen, Studierende der RWTH Aachen kennen zu lernen und für das Unternehmen zu gewinnen. Die Studierenden können sich so trotz enger Studienpläne mit der Berufsrealität beschäftigen und einen praxisnahen Einblick in Unternehmen bekommen.

Kontakt

Name

Anja Robert

Koordinatorin Career Center, Unternehmenskooperation, Beratung

Telefon

work
+49 241 80 99122

E-Mail

E-Mail
 

Bei einem Job Shadowing begleitet ein Studierender einen Menschen einen Tag im ganz normalen Berufsleben. Der Studierende arbeitet nicht wie in einem Praktikum selbst mit, sondern begleitet und beobachtet eine Person bei seiner Arbeit.

Was können Unternehmen von dem Programm erwarten?

Das Programm Job Shadowing bietet Unternehmen die Möglichkeit, Studierende der RWTH Aachen kennen zu lernen und sich Ihnen als Unternehmen zu präsentieren. An der RWTH Aachen studieren derzeit 36000 junge Menschen, 78 Prozent davon sind in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern immatrikuliert. Die Ausbildung der RWTH Aachen ist international dafür bekannt, dass die Absolvierenden über ein ausgezeichnetes Grundlagenwissen verfügen und das sie praxisrelevant anwenden können. Projektarbeit, sowie Lernen und Arbeiten in internationalen Teams ist für unsere Studierenden selbstverständlich.

Der Schnuppertag kann ein Einstieg in ein zukünftiges Arbeitsverhältnis sein. Bei gegenseitigem Gefallen können selbstverständlich Folgeangebote wie Praktika oder Abschlussarbeiten gemacht werden.

Job Shadowing soll nicht nur den Studierenden einen Einblick ins Berufsleben geben, sondern auch den Unternehmen die Möglichkeit bieten, einen Eindruck von Studierenden der RWTH Aachen zu gewinnen.

Für welche Unternehmen bietet sich das Job Shadowing an?

Generell ist das Programm für jedes Unternehmen geeignet, das Absolvierende der RWTH Aachen für sich gewinnen will. Im Rahmen des Programms Job Shadowing verpflichtet sich ein Unternehmen innerhalb eines Jahres immer wieder, beobachtende Studierende aufzunehmen. Das Programm richtet sich an alle Studierenden der RWTH Aachen, so dass nicht nur mit Bewerbungen von zukünftigen Ingenieurinnen und Ingenieuren zu rechnen ist, sondern auch von Studierenden der Naturwissenschaften, der Medizin, der Wirtschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften, zum Beispiel der Fächer Technik Kommunikation oder Betriebspädagogik. Außerdem sollte vor der Beteiligung an dem Programm bedacht werden, dass sich zahlreiche Studierende bewerben könnten.

Wie funktioniert das Programm?

Die RWTH Aachen bietet die Plattform für das Job Shadowing. Alle Unternehmen, die sich an dem Programm beteiligen, werden auf den Internetseiten zum Job Shadowing vorgestellt. Grundlage für die Präsentation ist eine einheitliche Fragemaske. Die RWTH bewirbt das Programm bei den Studierenden. Diese können sich direkt mit den Unternehmen in Verbindung setzen und sich dort bewerben.

Was wird von Unternehmen erwartet?

Eine Beteiligung an dem Programm setzt eine vertragliche Bindung des Unternehmens an die RWTH Aachen voraus. In diesem Vertrag verpflichtet sich das Unternehmen zu einem datenschutzrechtlich konformen Umgang mit den Daten der Studierenden, der Benennung eines Kontaktes für Bewerbungen der Studierenden sowie zu einer Beteiligung von zwölf Monaten. Eine Beteiligung oder Übernahme der Reisekosten der Studierenden ist wünschenswert, aber nicht zwingende Voraussetzung.

Wir setzen des Weiteren voraus, dass das Unternehmen ein wirkliches Interesse an Absolvierenden der RWTH Aachen hat und deshalb vorbehaltlos alle eingehenden Bewerbungen prüfen wird und das Programm Job Shadowing nicht als reines Recruiting Instrument begreift, sondern auch ein Interesse daran hat, junge Menschen mit der Arbeitswelt vertraut zu machen.

Die Leistungen der RWTH Aachen berechnen wir mit 1000,00 Euro für die Vertragslaufzeit von zwölf Monaten. Bestehende andere Kooperationen mit der RWTH Aachen werden in der Preisgestaltung selbstverständlich berücksichtigt.