"StudiFinder" schafft mehr Orientierung
Kontakt
Name
- E-Mail schreiben
Im Auftrag des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat Prof. Dr. Heinrich Wottawa der Ruhr-Universität Bochum mit allen öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen des Landes ein neues hochschulübergreifendes Studienorientierungstool konzipiert: Am 25. Oktober 2012 geht „StudiFinder“ online. Prof. Dr. Marold Wosnitza vom Institut für Erziehungswissenschaften und Leiter des SelfAssessment-Teams der RWTH begrüßt diese Einrichtung, die er mit angeregt hatte.
Neben „StudiFinder“ stellt die RWTH Aachen weiterhin elf studienfeldspezifische SelfAssessments zur Verfügung. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Anforderungen bestimmter Studienfelder an der RWTH Aachen besser kennen, denn die Tests wurden in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fächer erstellt. Dabei ermitteln sie, ob sie für ein Fach geeignet sind. Eine individuelle Rückmeldung runden die SelfAssessments ab. „Wir empfehlen ihre Durchführung bereits in der elften Klasse, um sich gezielt auf ein Studium an der RWTH Aachen vorbereiten zu können“, so Wosnitza.
Bisher nutzten über 125.000 Teilnehmer die SelfAssessments der RWTH Aachen. Aktuelle Analysen haben gezeigt, dass Studienerfolg zu einem großen Teil über ihre Ergebnisse vorhergesagt werden kann. Aus diesem Grund müssen seit dem Wintersemester 2011/12 alle Interessierten, die sich für ein Studium an der RWTH Aachen einschreiben möchten, den Nachweis über eine Teilnahme an einem SelfAssessment erbringen, ausgenommen sind die Fächer Medizin und Zahnmedizin.