Wie kam der Mensch von Afrika nach Europa?

05.12.2012
Urheberrecht: © Foto: Martin Lux

Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Doch wie konnte der Homo sapiens sapiens den langen Weg von Afrika nach Europa meistern? Diese Frage beschäftigt Geowissenschaftler wie Archäologen der Universität zu Köln, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn sowie der RWTH Aachen. Sie arbeiten gemeinsam im Sonderforschungsbereich SFB 806 „Our Way to Europe“, dieser wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der ersten, vierjährigen Projektphase mit neun Millionen Euro finanziert. Die Forschungsaktivitäten werden von der Universität zu Köln koordiniert. Jetzt trafen sich 65 Experten aus 16 Ländern zu einem Workshop an der RWTH Aachen. Ausgerichtet wurde dieser vom RWTH-Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie in Kooperation mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln. Im Vordergrund standen archäologische Befunde sowie die Landschafts- und Klimageschichte der letzten 90.000 Jahre, welche die Ausbreitung des Menschen nach Vorderasien und Europa beeinflusste. Neue Erkenntnisse zu eiszeitlichen Landschaften konnten mit bevorzugten Lebensräumen des frühen Menschen verknüpft werden. Abgeschlossen wurde der Workshop durch eine Exkursion zur Landschafts- und Stadtgeschichte Aachens.