Wo bleibt die Seele?
Kontakt
Name
Der Begriff Seele ist aus der modernen Psychologie verschwunden. Wie kam es, dass Messen das Verstehen ersetzte und aus der Seele Verhalten und Erleben wurde? Diesen Fragen wird Prof. Dr. phil. habil. Dipl. Psych. Helmut Reuter in seiner Veranstaltungsreihe im Sommersemester als Inhaber der Bischof-Hemmerle-Professur nachgehen. Diese Stiftungsprofessur wurde 1996 ins Leben gerufen, um an der RWTH die Lehrtätigkeit ausgewählter Persönlichkeiten zu ermöglichen. Im Sinne des namensgebenden ehemaligen Aachener Bischofs stehen dabei fach- und fakultätsübergreifende Fragestellungen im Mittelpunkt. Vorgänger von Prof. Reuter waren 2011 die Bundesministerin a.D. Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin sowie2010 Bundesminister a.D. Dr. Norbert Blüm.
Die Seele im wissenschaftlichem Spektrum
Die Vorlesungsreihe von Prof. Reuter trägt den Titel „Die SEELE aus religiöser, psychologischer, tiefenpsychologischer und neuropsychologischer Sicht.“ Bis ins 19. Jahrhundert war das Verstehen des Menschen in seiner Entwicklung und in seinen Lebensaufgaben noch sehr zentral. Mit zunehmender technischer Entwicklung traten dann immer mehr das Messen von Konstrukten und Begriffen an die Stelle dieses ganzheitlichen Verständnisses. Die Seele hat ihre Bedeutung im Religiösen und im Verständnis der humanistischen Psychologie aber bewahrt. Was bedeutet diese Diskrepanz für unsere gegenwärtige Lebenssituation?
Die Vorlesung „Die SEELE aus religiöser, psychologischer, tiefenpsychologischer und neuropsychologischer Sicht“ ist offen für alle Interessierten. Sie findet ab dem 11. April jeweils donnerstags von 17.45 bis 19.15 Uhr im Reiff-Museum, Schinkelstraße 1, Hörsaal R 5, statt.
Zur Person
Prof. Helmut Reuter hat an der Ruhruniversität Bochum und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Psychologie und Kunstgeschichte studiert. Seit 1995 ist er außerplanmäßiger Professor im Studiengang Psychologie der Universität Bremen. In seiner Eigenschaft als Professor für Psychologie ist er seit dem Wintersemester 2004/05 Mitglied des IPK- Institut für Psychologie und Kognitionsforschung der Universität Bremen, dessen Forschungsschwerpunkt die Allgemeine und Neuropsychologie ist. Im Jahr 2004 gründete Prof. Reuter das Institut für Bildung und Kultur (IfBK GmbH) mit Sitz in Köln.