Mediathek Physik

 

Weiter recherchieren - einen realistischen Eindruck bekommen - wissenschaftliche Ansätze entdecken - gewinnen Sie zusätzliche Informationen zu Ihrem Studienfach! Hier sind unsere Empfehlungen für das Fach Physik:

 

Physik an der RWTH Aachen

Erstsemesterinfo der Fachschaft

Einen lebendigen Einblick in das Studium der Physik geben unsere Studierenden mit der Ersti-Info für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik auf ihrer Webseite für Studienanfängerinnen und -anfänger. Die Fachschaften vertreten die Studierenden eines Studienfachs und geben auch Studieninteressierten gerne Informationen und Erfahrungsberichte aus studentischer Sicht.

 
Video abspielen
 

Schwingdauer einer Schaukel

Thomas Radermacher vom III. Physikalischem Institut zeigt anhand einer Schaukel, dass ein mathematisches Pendel unabhängig ist von seiner Masse und Anfangsauslenkung.

 
 
Video abspielen
 

Higgs-Teilchen entdeckt!

Am Nachweis des neuen Teilchens waren RWTH-Institute maßgeblich beteiligt. Die Aachener Professoren Thomas Hebbeker, Michael Krämer und Achim Stahl stellen die Hintergründe der bahnbrechenden Entdeckung vor. Die Podiumsdiskussion wird moderiert von der WDR-Jornalistin Bettina Staubitz. Weitere Informationen bietet die Webseite Elementarteilchenphysik.

 
 
Video abspielen
 

Astroteilchenphysik - Die Endeavor-Mission

Am 9. November 2011 besuchten vier der Astronauten, die an der lezten Endeavor-Mission STS-134 teilgenommen hatten, die RWTH Aachen. Vor rund 1300 Studierenden vermittelten die Crew-Mitglieder einen lebhaften Eindruck von der Reise zur Internationalen Raumstation ISS. Im Mai 2011 hatte die Crew das Alpha Magnet Spektrometer zur ISS gebracht.

 
Video abspielen
 

Start des Perdaix-Ballon-Experiments

Dieses Experiment zum Studium von Teilchen aus der kosmischen Höhenstrahlung wurde haupsächlich von Studierenden der RWTH Aachen konstruiert und gebaut.

 
 
Video abspielen
 

Graphene, das Material der Zukunft

Die EU bewilligte einem Konsortium von Forschungseinrichtungen aus ganz Europa insgesamt eine Milliarde Euro für die Forschung an Graphene. Das Material hat erstaunliche Eigenschaften und könnte eine neue Art von Elektronik ermöglichen, die das Computing und die Telekommunikation revolutionieren könnte.

 
 
Video abspielen
 

Portät von Prof. DiVincenzo

David Di Vincenco ist Direktor des Instituts für theoretische Nanoelektronik im Forschungszentrum Jülich und Professor am Institut für Theoretische Quanteninformation der RWTH Aachen. In diesem Video erklärt er die Möglichkeiten und Herausforderungen der Quanteninformationsverarbeitung sowie ihre mögliche Realisierung in Festkörpern. Weitere Informationen findet man auf den Webseiten des Instituts.

Interview mit Prof. DiVincenzo (auf Englisch): http://www.youtube.com/watch?v=wSUjLDcEw40

 
Video abspielen
 

Porträt von Prof. Bluhm

Hendrik Bluhm ist Professor am II. Physikalischen Institut der RWTH Aachen und Alfried-Krupp-Förderpreisträger. In diesem Video erklärt er die Faszination, die die experimentelle Forschung an Nanoelektronik und ihre mögliche Nutzung für die Quanteninformationsverarbeitung auf ihn ausüben. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts.

 
 
Video abspielen
 

Wie ist das Universum entstanden?

Was ist beim Urknall passiert? Wie sah die Welt vor 13 Milliarden Jahren aus? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich Professor Robert Harlander vom Institut für theoretische Teilchenphysik und Kosmologie der RWTH. Für unsere Reihe "Erklär´s mir, RWTH!" hat er uns ein paar Einblicke in diese fantastische Materie gegeben.

 
 
Video abspielen
 

JARA FIT

Professor Matthias Wuttig, Festkörperphysiker am I. Physikalischen Institut, ist neben seiner Arbeit an der RWTH noch an der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) beteiligt. Dort forscht er in der Sektion JARA FIT. Professor Wuttig hat 2013 einen ERC Advanced Grant erhalten.

 
 
Video abspielen
 
 

Einblicke in die High-Tec-Labore der Physik an der RWTH

 
Video abspielen
Infrarote Nanooptik an der RWTH
 
 

Öffentliche Veranstaltungen der Fachgruppe für Physik

Physik verstehen - Die RWTH-Novembervorlesungen

Jährlich im November stellen Dozentinnen und Dozenten der Physik spannende und aktuelle Themen aus ihrer Forschung der interessierten Öffentlichkeit vor. Mit Vorträgen und teilweise mit Demonstrationen nehmen sie auch Nicht-Physiker mit auf spannende Reisen in die Welt der kleinen Teilchen und großen Wirkungen. Aktuelle Novembervorlesungen

 

Was beschäftigt Physikerinnen und Physiker?

Artikel von und über den RWTH-Professor Michael Krämer finden Sie auch in einem Blog des britischen Guardian:

Are quarks real? A philosophical interlude

The Landscape of New Physics

Searching for supersymmetry: some frustration but no despair

The philosophy of the Higgs

There is no alternative!

 

Interessantes für Bücherwürmer

Die Zentralbibliothek der RWTH verleiht Fachliteratur auch an Studieninteressierte. Folgende Bücher sind Büchertipps für angehende Physikerinnen und Physiker.

Die Matheansprüche des Erstsemesters spiegelt folgendes Buch gut wieder:

  • Kallenrode, Rechenmethoden der Physik (hier die ersten drei Kapitel)

 

Was erwartet mich nach dem Studium?

Berufsreport: Physiker – Die Zukunftsspezialisten

Physikerinnnen und Physiker sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt. Mit lediglich 2,6 Prozent liegt ihre Erwerbslosenquote unterhalb des allgemeinen Durchschnitts aller Akademikerinnen und Akademiker. Über ihre exzellenten Einstellungschancen und außerordentlich breit gefächerten Tätigkeiten berichtet der Berufsreport Physiker – Die Zukunftsspezialisten.

 

Sonstige Einblicke in die Physik

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Die DPG ist die größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Sie bietet auf ihrer Webseite gute Informationen zum Studium, eine Reihe von kostenfreien Broschüren. Eine Mitgliedschaft für einen Schüler oder eine Schülerin oder für Studierende ist sehr günstig und schließt den monatlichen Bezug der Mitgliederzeitschrift „Physik-Journal“ mit sehr interessanten Beiträgen aus der Welt der Physiker ein.

Mit dem Internetportal Welt der Physik bietet die DPG in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Forschung verständliche Einblicke in die aktuelle physikalische Forschung. Das Portal unterhält auch einen eigenen Youtube-Kanal.

 

Jülich-Aachen-Forschungsallianz

Die Jülich-Aachen-Forschungsallianz: Focusing competence - shaping the future