RWTH-Alumni besuchen die Deutsche Flugsicherung

27.09.2013
Fluglotsen im Kontrollzentrum Langen bei der Arbeit © DFS Deutsche Flugsicherung, H.-J. Koch

Unzählige Hummeln fliegen über Deutschland, scheinbar ungeordnet und willkürlich. Der Film im Zeitraffer, der die Flugbewegungen schematisch darstellt, veranschaulicht sehr eindringlich, was sich an einem Tag so alles über unseren Köpfen im Himmel bewegt.

  Frankfurter Alumni bei der Deutschen Flugsicherung. © RWTH Alumni

Bis zu 10000 Flüge täglich, rund drei Millionen im Jahr werden von der Deutschen Flugsicherung, kurz DFS, sicher durch den deutschen Luftraum geführt. Wie Flugsicherung funktioniert, und wie die Fluglotsen arbeiten, das erklärte Axel Raab, DFS-Pressesprecher und selbst 20 Jahre lang Fluglotse, den RWTH-Alumni aus dem Rhein-Main-Gebiet, die kürzlich bei der DFS-Zentrale in Langen bei Frankfurt zu Gast waren.

Vor Ort konnten Sie nicht nur Wissenswertes zur Flugsicherung erfahren, sondern auch in der Kontrollzentrale den Fluglotsen bei der Arbeit zusehen.

 

Externe Links