Studentisches Gesundheitsmanagement – SGM
Infos für Studierende in Zeiten des Coronavirus
Der AStA hat die wichtigsten Informationen für Studierende zu studienrelevanten Themen in Zeiten des Coronavirus zusammengestellt. Bitte informieren Sie sich dort sowie im News-Portal zur Corona-Pandemie der RWTH zu aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen sowie Links zu wichtigen Institutionen mit weitergehenden Informationen.
Auf dieser Webseite finden Sie zudem Informationen, beispielsweise auch unterhaltsame, wie den Corona-Podcast, oder Bewegungstipps für den Alltag, die Ihnen helfen, gesund durch die Krise zu kommen.
Kommen Sie gut durch diese Zeit und bleiben Sie gesund!
- Allgemeiner Studierendenausschuss – AStA
- News-Portal zur Corona-Pandemie der RWTH
- Informationen des Gleichstellungsbüros zur Corona-Krise (pdf: 395 kb)
- Corona und das Studi-Life – Ein Podcast vom Studentischen Gesundheitsmanagement der RWTH
- Aktuelle Veranstaltungen und Workshops rund ums Thema Gesundheit finden Sie im Gesundheitsportal.
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93941
- E-Mail schreiben
Die wissenschaftliche Qualifikation ihrer Studierenden und die Ausbildung herausragender Absolventeninnen und Absolventen sind sicherlich das Hauptanliegen der RWTH Aachen.
Damit die Studierenden den Anforderungen des Studiums und des späteren Berufsalltags auf Dauer gewachsen sind, legt die Hochschule auch ein Augenmerk auf die Gesundheit und das damit verbundene Wohlbefinden der Studierenden.
Es geht um die Stärkung und Entwicklung persönlicher Gesundheitsressourcen und die Minimierung gesundheitlicher Risiken. Darüber hinaus spielt aber auch die Kompetenzentwicklung zukünftiger Führungskräfte und Entscheidungsträger hinsichtlich eines gesundheitsförderlichen Führungsstil eine wichtige Rolle.
Ziel des Studentischen Gesundheitsmanagements ist, diese Aspekte nachhaltig in den Studienalltag zu integrieren und ein gesundheitsförderliches Studieren, Lernen und Leben zu ermöglichen.
Ihre Mithilfe ist gefragt
Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie Ideen haben und bedarfsorientierte Maßnahmen aktiv mitgestalten wollen.
Worum geht es?
Das Studentische Gesundheitsmanagement der RWTH Aachen möchte:
- einen gesundheitsförderlichen Lebensstil im Studium und darüber hinaus ermöglichen
- Gesundheitskompetenzen vermitteln
- partizipativ mit Ihnen bedarfsorientierte Maßnahmen gestalten
- Gesundheitsressourcen stärken und -risiken verringern
- Ansprechpartner für Studierende und Einrichtungen in gesundheitsrelevanten Fragen sein
- Akteure und Einrichtungen miteinander vernetzen und eine gemeinsame Plattform zum Austausch für gesundheitsrelevante Themen bieten
- die Gesundheits-Akteure der RWTH bei ihrer Arbeit unterstützen
Zur Umsetzung des Projektes wird die RWTH Aachen von der Techniker Krankenkasse unterstützt.
Verwandte Themen
- RWTH aktiv für Gesundheit – Das Gesundheitsportal der RWTH Aachen
- Bewegungstipps
- Gesundheitspartner
- Psychologische Beratung der Zentralen Studienberatung
- Psychologische Beratungsstelle der Fakultät für Maschinenwesen
- Studientrainings, Vorträge, Workshops der Zentralen Studienberatung
- Workshops des Career Centers
- Studentische Initiativen an der RWTH Aachen auf einen Blick
Externe Links
- ZPG – Zentrum für psychische Gesundheit für Studierende und Doktoranden
-
Suchthilfe Aachen
Die Suchthilfe Aachen berät und informiert zu Themen wie Alkohol, (illegale) Drogen, Essstörungen, Computerspiel- und Onlinesucht. Ebenfalls bietet sie eine Übersicht von Selbsthilfegruppe an.
-
Suchthilfe Aachen – Veranstaltungen
Die Suchthilfe Aachen bietet das ganze Jahr hindurch eine Reihe von Seminaren und Veranstaltungen an, die auch für Studierende durchaus interessant sein können. So kann man sich beispielsweise zu Ernährungstrends oder zum Thema Achtsamkeit informieren oder, mal etwas ganz anderes, die Kraft des Singens in einem Workshop erfahren. Informieren Sie sich am besten selbst auf den Veranstaltungsseiten der Suchthilfe Aachen.
-
Gesundheitsamt der Städteregion Aachen
Das Gesundheitsamt der Städteregion Aachen berät und bietet Unterstützung zu vielen gesundheitsrelevanten Themen an wie Impfschutz, Hygiene, Infektionsschutz. Dort gibt es auch Beratungen zu sozialpsychologischen Fragen sowie eine Suchtberatung.
- Katholisches Beratungszentrum für Ehe, Familien-, Lebens- und Glaubensfragen in Aachen
- Evangelische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Schwangerschaftskonfliktberatung
-
Sportreferat der Aachener Hochschulen
Weitere Infos für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil finden Sie auf den Seiten vom Sportreferat der Aachener Hochschulen.
- Arbeitskreis Junge Selbsthilfe
-
Nightline Aachen
Die Nightline Aachen ist ein ehrenamtliches Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende. Hier kann man über alles reden, was man einmal los werden oder mit jemandem besprechen möchte. Die Nightline ist montags bis donnerstags zwischen 21 und 24 Uhr unter der Aachener Rufnummer +49 241 565 20 343 zu erreichen.