Gender and Diversity
Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Wertschätzung von Vielfalt sind grundlegende Prinzipien der Hochschulkultur der RWTH Aachen University – sowohl in Forschung, Lehre, Studium und Beruf als auch im Hochschulmanagement.
Die Diversität aller Hochschulangehörigen versteht die RWTH Aachen ausdrücklich als Potenzial, Chance und Bereicherung. Sie setzt sich daher für ein respektvolles und gemeinschaftliches Miteinander im Hochschulalltag ein, wirkt möglichen Diskriminierungen aktiv entgegen und fördert eine nachhaltig offene und lebendige Organisationskultur.
Gender Governance an der RWTH
Die Zuständigkeit für das Thema Gleichstellung liegt im Rektorat beim Prorektorat für Personal und Wissenschaftlichen Nachwuchs. Diesem ist die bereits 2007 eingerichtete Rektoratsstabsstelle für Gender and Diversity Management, kurz IGaD, zugeordnet. Das forumDIVERSITY, an dem alle relevanten Akteurinnen und Akteure beteiligt sind, fungiert als Lenkungskreis zur Reflexion und Koordinierung der Diversity Policy der RWTH Aachen.
Prorektorat und IGaD stehen in engem und kontinuierlichen Austausch mit der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten.
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und ihre drei Stellvertreterinnen vertreten alle Statusgruppen der Hochschule in Gleichstellungsangelegenheiten und nehmen gesetzlich verankerte Aufgaben wahr. Die Fakultätsvertreterinnen der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten sind insbesondere in den Berufungskommissionen sowie in Gremien ihrer Fakultäten tätig.
Die Gleichstellungskommission des Senates hat laut Grundordnung der RWTH die Aufgabe, die Hochschule und die Gleichstellungsbeauftragte zu beraten und zu unterstützen. In der Zentralen Hochschulverwaltung, in den Fakultäten und Vertretungen von Studierenden und Beschäftigten sind außerdem eine ganze Reihe an Akteuren und Akteurinnen sowie Kooperationspartnerinnen und -partnern an der Entwicklung von Gender & Diversity der Hochschule beteiligt.
Strategiepapiere, Zertifikate und Auszeichnungen
Als strategisches Querschnittsthema ist Gender und Diversity in die Hochschulentwicklungsplanung integriert und in zentralen Konzepten und Leitlinien fest verankert. Dazu zählen insbesondere die Diversity-Strategie (2022 – 2027) zur nachhaltigen Berücksichtigung und Förderung von Diversität und Chancengerechtigkeit in Forschung, Lehre, Studium und Betrieb sowie das Gleichstellungskonzept 2017 bis 2022, das explizit auf Chancengleichheit in allen Bereichen der RWTH abzielt. Weiterhin zu nennen sind unter anderem die Präambel der Grundordnung sowie das Leitbild der RWTH, die Richtlinie zum Schutz vor Benachteiligungen nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, kurz AGG, der RWTH und der Rahmenplan zu den Gleichstellungsplänen der Fakultäten.
Die RWTH Aachen stellt sich regelmäßig relevanten Zertifizierungs- und Wettbewerbsverfahren im Bereich Chancengerechtigkeit. So wird die Hochschule seit 2005 regelmäßig mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet, seit 2017 zusätzlich mit dem Prädikat Diversity. Seit 2009 ist die RWTH Aachen Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, begeht jährlich den Deutschen Diversity Tag und ist auch als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Forschung und Lehre
Drei Lehr- und Forschungsgebiete der RWTH adressieren Gender und Diversity: Neuropsychologie, Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften und Technik und Diversität. Als Mitglied der DFG hat sich die RWTH mehrfach den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG verpflichtet. Durch das Serviceangebot Gender Consulting für Forschungsanträge und -projekte wird Gender und Diversity als Qualitätsmerkmal in der Forschung gestärkt.
Lehrende können sich beim Center of Excellence in Academic Teaching, kurz ExAcT, des Center für Lehr- und Lernservices, kurz CLS, zu den Themen diversitygerechte und barrierefreie Lehre weiterbilden. Zudem werden die Fakultäten bei der gender- und diversity-sensiblen Gestaltung ihrer Arbeit zentral unterstützt.
Für die Beschäftigten und Studierenden der RWTH gibt es zahlreiche zentrale Angebote und Maßnahmen, so beispielsweise die AGG Beschwerdestelle, den Familienservice des Gleichstellungsbüros, und die am Runden Tisch Gleichbehandlung und Antidiskriminierung beteiligten Beratungsstellen. Für Studieninteressierte gibt es zahlreiche gender- und diversity-sensible Angebote und Programme.
Verwandte Themen
-
Gleichstellungsplan
Der Gleichstellungsplan der RWTH setzt sich zusammen aus dem Rahmenplan, den Gleichstellungsplänen der Fakultäten, der zentralen Hochschulverwaltung, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und der zentralen Betriebseinheiten.
-
Personalentwicklungskonzept
Berücksichtigung von Gender und Diversity als Querschnittsthemen und als eigenständige Handlungsfelder
- Inklusion & Barrierefreiheit
- Supporting and implementing Plans for Gender Equality in Academia and Research (SPEAR)
Externe Links
- Newsletter Chancengerechte Hochschule
- Gleichstellungsprojekt des AStA der RWTH Aachen
- Queerreferat der Aachener Hochschulen
- CHAlleNging Gender (In)Equality in science and research (CHANGE)
- Leading Towards Sustainable Gender Equality Plans in research performing organisations (LeTSGEPs)
- ENHANCE-Jahresbericht 2021
- RWTH-Nachhaltigkeitsbericht 2021