Zum elften Mal ist es 5 vor 12
Auch in diesem Jahr lädt die RWTH Aachen wieder zur beliebten Veranstaltung „5 vor 12 – Die RWTH-Wissenschaftsnacht“ ein. Die elfte Wissenschaftsnacht findet am Freitag, 8. November, statt. Sie bietet erneut ein reichhaltiges Programm an ungewöhnlicher Unterhaltung. Gab es bei der ersten Wissenschaftsnacht 2003 nur fünf Vorträge für 500 Besucher lag in den letzten Jahren die Zahl bei über 5.000. In diesem Jahr stehen neben Führungen und Ausstellungen, Theater und Musik, Experimenten und Exponaten rund 35 Vorträge zu Spektakulärem aus den verschiedenen Forschungsbereichen der Hochschule an.
So ergründet Professor Hans Josef Allelein Deutschlands Position zur Energiewende, Professor Lutz Eckstein erklärt das Für und Wider von Elektrofahrzeugen und Professor Bernward Schmidt führt die Besucher in die Renaissance und spricht über bewaffnete Päpste. Professor Christoph Stampfer erläutert die Welt von Graphen, einem zweidimensionalen Wunderwerkstoff und Professor Jan Schirawski spricht über die Partnerwahl bei Pilzen und darüber, was wir von ihnen lernen können. Neben weiteren Vorträgen zu Nanoschwämme, Karl den Großen und der Pathologie im Wandel zählen eine Lasershow sowie ist die Aufführung der „Physikanten“ zu den Highlights.
Um 19 Uhr und um 21.15 Uhr sorgen „Die Physikanten“ im Fo1 im Kármán-Auditorium für Furore. Die Gruppe aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren, demonstrieren in einer eindrucksvollen Physikshow sechzehn Experimente - ein Best of-Programm mit dem Feuertornado, dem Faraday-Käfig, der Leuchtgurke und anderem.
In der Aula des Hauptgebäudes am Templergraben ist ab 19.30 Uhr Slam-Zeit. Beim Science Slam erfahren die Gäste Erstaunliches über Rotwein und Nano-Spaghetti, das Darmbakterium E.Coli als Superstar sowie das informatische Justizklavier. Moderiert wird die Veranstaltung von RWTH-Kanzler Manfred Nettekoven.
Mitmachen, Anfassen und Staunen ist bei Exponaten und Experimentierstationen möglich: ob beim traditionellen Physikjahrmarkt, bei der Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, den Experimenten der Fachgruppe Aachener Biologe und Biotechnologie oder dem Fahrsimulator des DLR_School_Lab RWTH Aachen.
Während die Theatergruppe Actor´s Nausea die Zuschauer bei „Ten minutes – go!“ in drei nur zehnminütige Geschichten entführt, führen Studierende der Romanistik eine deutsch-französische Kriminalkomödie auf.
Zum Anschluss der elften RWTH-Wissenschaftsnacht rockt das Lagerfeuer-Trio ab Mitternacht im Kármán-Auditorium. Für das leibliche Wohl sorgt die Bar Museo.