Starke Energiespeicher
„Die vom Senat der Helmholtz-Gemeinschaft beschlossene Einrichtung des Helmholtz-Instituts Münster mit dem Schwerpunkt ‚Ionics in Energy Storage‘ hat bei uns große Freude ausgelöst“, so Professor Dirk Uwe Sauer vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA). Zwei RWTH-Forschungsbereiche sind beteiligt und werden durch die geplante Einrichtung einer neuen Nachwuchsforschergruppe und Professur strukturell gestärkt. Die Professur mit dem Schwerpunkt „Alterung von Batterien“ soll am ISEA eingerichtet werden. Professor Manfred Martin und Privatdozent Dr. Michael Schroeder vom Institut für Physikalische Chemie (IPC) übernehmen die Leitung für die Entwicklung von Festkörperelektrolyten für Batterien. Sie richten dafür eine Nachwuchsforschergruppe ein. Professor Sauer ist für die Umsetzung neuer Batteriekonzepte in Anwendungen sowie als Sprecher für die Aachener Aktivitäten im neuen Helmholtz-Institut zuständig.
Durch diese Einrichtung wird die strategische Partnerschaft im Bereich der Batterieforschung zwischen dem Forschungszentrum Jülich, der Universität Münster, dem dort angesiedelten Batterieforschungszentrum MEET ( Münster Electrochemical Energy Technology) und der RWTH weiter gestärkt. Seit vielen Jahren wird der Kompetenzaufbau in enger Absprache und mit sich ergänzenden Schwerpunkten aufgebaut. Dabei werden die jeweils vorhandenen Kompetenzen und Infrastrukturen an den verschiedenen Standorten in optimaler Weise genutzt und miteinander verbunden. Das Helmholtz-Institut Münster – kurz HI MS genannt – stärkt auch die Kooperation JARA zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH im Bereich JARA-ENERGY.
Celina Begolli
Weitere Informationen:
Prof. Dr.rer.nat. Dirk Uwe Sauer
RWTH-Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA)
0241/80-96977
batteries@isea.rwth-aachen.de
Prof. Dr.rer.nat. Manfred Martin
RWTH-Institut für Physikalische Chemie (IPC)
0241/80-94712
martin@rwth-aachen.de