Elektronikerinnen und Elektroniker

 

für Geräte und Systeme (w/m/d)

Einsatzgebiet informations- und kommunikationstechnische Geräte

 

Kurzinfo

  1. Schulabschluss: Fachoberschulreife oder guter Hauptschulabschluss
  2. Auswahlverfahren: Bewerbungsunterlagen, Testverfahren und Vorstellungsgespräche
  3. Persönliche Voraussetzung: Interesse an der Elektronik, abstraktes und logisches Denkvermögen, Flexibiltät
  4. Eignungstest: Ja. Das Bestehen des Tests ist Voraussetzung für den Zugang zum weiteren Auswahlverfahren.
  5. Ausbildungsdauer: dreieinhalb Jahre
  6. Kammer: Industrie- und Handelskammer Aachen
  7. Prüfung: gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 im Ausbildungsverlauf, Teil 2 am Ende der Ausbildung)
  8. Doppelqualifizierung: Bei guten Leistungen können Sie parallel zur Ausbildung die Fachoberschulreife oder die Fachhochschulreife am Berufskolleg erwerben.
  9. Fortbildung: Technikerin oder Techniker, Bachelor of Engineering, Meisterin und Meister
 

Berufsbeschreibung

Elektronikerinnen und Elektroniker für Geräte und Systeme sind aufgrund ihrer Ausbildung für die Herstellung und Wartung von elektronischen Komponenten und Geräten qualifiziert. Typische Einsatzgebiete sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, sich selbst bewegende Systeme wie zum Beispiel Produktionsmaschinen oder Roboter, Systemkomponenten, Sensoren, Antriebe, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Sie üben diese Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen in der Fertigung, in der Qualitätssicherung, in Entwicklungs- und Versuchswerkstätten und in der Montage von Anlagen und Systemen nach Unterlagen und Anweisungen vornehmlich selbstständig aus. Dabei stimmen sie ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Die Ausbildung ist vielseitig, problemorientiert und praxisnah. Die Auszubildenden wirken mit an der Erstellung von Schaltbildern, Leiterplatten und Systemverdrahtungen.

 

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung findet in den jeweiligen Hochschuleinrichtungen statt. Sie wird ergänzt durch Lehrgänge und Kurse im Berufsausbildungszentrum der RWTH Aachen.

Schulische Ausbildung

Die schulische Ausbildung findet im Berufskolleg für Gestaltung und Technik der Stadt Aachen, Neuköllner Straße 15, 52068 Aachen statt.

 

Vergütung, Jobticket und Urlaub während der Ausbildung

Ausbildungsvergütung:

1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 Euro

4. Ausbildungsjahr: 1.209,51 Euro

vermögenswirksame Leistungen: 13,29 Euro

Jobticket: ab dem 1. Januar 2023 23 Euro pro Monat

Weihnachtsgeld: 95 Prozent des Novemberentgelts

Urlaubstage: 30 Tage pro Jahr

 

Downloads

 

Verwandte Themen