Zwei Professoren der RWTH Aachen erhalten den höchstdotierten deutschen Forschungspreis

05.12.2013
Die RWTH-Professoren Leif Kobbelt und Rainer Waser werden jeweils mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet Urheberrecht: © Peter Winandy

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute, 5. Dezember 2013, die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen des Gottfried Wilhelm Leibniz-Programms bekannt gegeben. Gleich zwei Professoren der RWTH Aachen gehören dazu: Dr. rer. nat. Leif Kobbelt, Universitätsprofessor für Computergraphik und Multimedia, und Dr.-Ing. Rainer Waser, Universitätsprofessor für Werkstoffe der Elektrotechnik, erhalten für ihre Forschungen jeweils 2,5 Millionen Euro. Der Rektor der RWTH Aachen, Professor Ernst Schmachtenberg, äußerte sich begeistert: „Wir freuen uns riesig über die hohe Anerkennung für diese beiden herausragenden Wissenschaftler durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.“

  Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser Urheberrecht: © RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser

RWTH- Professor Dr. Rainer Waser ist in der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnologie der RWTH Aachen beheimatet. Der 58-Jährige gründete das Electronic Materials Research Lab (EMRL): Es besteht aus dem Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik (IWE II) der RWTH Aachen und dem Institut für Elektronische Materialien (IEM) am Forschungszentrum Jülich. Beide Einrichtungen werden von ihm geleitet und gehören zur Sektion Fundamentals of Future Information Technology der Jülich Aachen Research Alliance (JARA-FIT).

Seine Lehre deckt die Grundlagen elektronischer Materialien und Bauelemente sowie den Einsatz dieser Materialien und Bauelemente in der Informations-, Kommunikations- und Energietechnik sowie in der Sensorik ab. Die Forschung am EMRL Standort Jülich (IEM) befasst sich schwerpunktmäßig mit elektronischen Phänomenen in Übergangsmetalloxiden und ausgewählten, elektronisch aktiven organischen Molekülen. Am Aachener Standort (IWE 2) beschäftigen sich die Wissenschaftler mit neuen Schaltungstechnik- und Meßtechnik-Konzepten, Modellierung und Simulation sowie mit der Materialforschung im Umfeld dieser Systeme. An beiden Standorten fokussieren sie auf aussichtsreiche Ansätze künftiger, nanoelektronischer Bauelemente, Grundlagen hocheffizienter elektrochemischer Energiewandlung und neuartiger Sensoren.

Professor Waser ist auch stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 917 Resistiv schaltende Chalkogenide für zukünftige Elektronikanwendungen oder kurz „Nanoswitches“ genannt, der ebenfalls durch die DFG gefördert wird. Dabei untersucht ein interdisziplinärer Verbund von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren der RWTH und des Forschungszentrums Jülich drei unterschiedliche Schaltmechanismen der neuartigen Nanoschalter. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen neue Chalkogenidzellen erforscht werden, die ultraschnell und extrem energieeffizient schalten. Dies könnte unter anderem die digitalen Speicher revolutionieren.

Rainer Waser studierte Chemie in Darmstadt und in Southampton. Nach seiner Promotion arbeitete er zunächst im Philips Forschungslaboratorium in Aachen. 1992 wurde er auf die Professur an die RWTH Aachen berufen. Fünf Jahre später wurde er zudem Direktor am heutigen Peter Grünberg Institut des Forschungs-zentrums Jülich. Die Forschung von Professor Waser ist darauf ausgerichtet, Speicherelemente zu verkleinern und dadurch energieeffizienter zu gestalten. Seit 2006 ist Waser Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Leif Kobbelt

Der 46-jährige Informatiker genießt national und international einen hervorragenden Ruf in Sachen Computergraphik. Im Sommer wurde er bereits mit dem ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet, der mit über zwei Millionen Euro dotiert ist.

Zu den Themenschwerpunkten von Kobbelt gehören 3D-Anwendungen, Interaktive Visualisierung sowie Mobile Multimedia-Anwendungen. Der Wissenschaftler entwickelt zum Beispiel mit seinen Arbeitsgruppen Algorithmen, mit denen sich 3D-Daten mathematisch analysieren lassen oder schafft die Basis zur Umwandlung zweidimensionaler Daten, wie Fotos, in dreidimensionale Modelle oder Animationen. Damit sind die Ergebnisse des Lehrstuhls für Computergraphik sowohl im industriellen Kontext nutzbar als auch bei Planungsprozessen oder im touristischen oder Games-Bereich.

Leif Kobbelt ist Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 8, Computergraphik und Multimedia, der RWTH Aachen sowie Mitglied der Sektion JARA-BRAIN. Nach dem Studium und der Promotion im Fach Informatik an der Universität Karlsruhe waren seine akademischen Stationen die University of Wisconsin in Madison (USA), die Universität Erlangen-Nürnberg und das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken, bevor er 2001 an die RWTH wechselte.

Den Schwerpunkt seiner Forschungsinteressen bilden die 3D-Rekonstruktion von einfachen Objekten bis hin zu ganzen Städten sowie die Geometrieverarbeitung. Dazu zählt die 3D-Modell-Optimierung für Freiform-Design, Architektur und numerische Simulation sowie Echtzeit-Bilderzeugung zum Beispiel für Computerspiele und Mobile Multimedia Anwendungen. Prof. Kobbelt hat weit über 200 wissenschaftliche Artikel in internationalen Top-Journals und im Rahmen von Konferenzen veröffentlicht. Laut Microsoft Academic Search gehört er zu den Top 10 der weltweit meist zitierten Autoren im Bereich Computergraphik in den letzten zehn Jahren.

Leibniz-Preis

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis gilt als der wichtigste Forschungsför-derpreis in Deutschland. Mit ihm würdigt die DFG herausragende Forscher, die frühzeitig exzellente grundlegende Leistungen auf ihren Arbeitsgebieten erbracht haben und von denen erwartet wird, dass sie die Forschungslandschaft in Deutschland nachhaltig prägen werden. Ziel des Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen dieser Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern und ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern. Sie sollen von administrativem Arbeitsaufwand entlastet werden und man will ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erleichtern.

Sabine Busse/Renate Kinny

Kontakte

Univ.-Prof. Dr. rer.nat. Leif Kobbelt
Lehrstuhl Informatik 8 – Computergraphik und Multimedia
Tel.: 0241 80 21800
E-Mail: kobbelt@cs.rwth-aachen.de

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser
Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik II
Tel.: 0241 80 27812
E-Mail: waser@iwe.rwth-aachen.de