Japan

  Japanischer Tempel Urheberrecht: © Daniela Paschmanns

Japan ist ein Schwerpunktland der Internationalisierungsstrategie der RWTH. Die Zusammenarbeit mit japanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen spielt daher eine herausragende Rolle.

Kontakt

Name

Sven Ingebrandt

Rektoratsbeauftragter für die Zusammenarbeit mit Japan

Telefon

work
+49 241 80 27810

E-Mail

E-Mail
  Stadtansicht Urheberrecht: © Daniela Paschmanns

Allgemeine Information über Japan

Allgemeine Informationen über Japan finden Sie bei den folgenden Stellen:

Information zum Studium in Japan

Informationen zum Studium in Japan finden Sie beim Deutschen Akademischen Austauschdienst, kurz DAAD, sowie bei der DAAD-Außenstelle in Tokio und auf der Seite der Japan Student Services Organization. Bitte lesen Sie sich auch diesen Artikel auf Zeit Online durch.

Hier finden Sie übersichtlich wichtige Webseiten, die verschiedene Themen des Studiums in Japan betreffen.

Hier finden Sie Informationen und Erfahrungsberichte zum Studieren weltweit.

Forschung

Die RWTH Aachen hat die folgenden Forschungskooperationen mit Japan:

Die Japan Aerospace Exploration Agency, kurz JAXA, bietet Forschungsaufenthalte in unterschiedlichen Bereichen an.

Für Studierende der Informationstechnik, Materialtechnik und Biowissenschaften beitet das Nara Institute of Science and Technology, NAIST, interessante Forschungsaufenthalte an.

Die T2K Gruppe des Instituts für Experimentalphysik III B kooperiert im Rahmen des Tokai To Kamioka, T2K, Projekts mit dem Japan Proton Accelerator Research Complex, JPARC. Die Zusammenarbeit wird durch die DFG gefördert.

Forschungsförderorganisationen sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft Japan und die Japan Society for the Promotion of Science. Die Alexander von Humboldtstiftung vermittelt ein Forschungsstipendium der „Japan Society for the Promotion of Science für Postdoktoranden", die nach Japan gehen wollen.

Bitte beachten Sie, dass eine langfristige Planung für einen Forschungsaufenthalt in Japan wichtig ist. Planen Sie dazu eine Vorlaufzeit von mindestens sechs Monaten ein, besser noch ein Jahr. Für Forschungsaufenthalte an japanischen Universitäten können Studiengebühren anfallen. Nehmen Sie bitte auch bei selbstständig organisierten Forschungsaufenthalten an einer Partnerhochschule Kontakt mit Bettina Dinter auf.

Forschungskooperation mit dem Tokyo Institute of Technology

Die RWTH unterstützt die Zusammenarbeit mit allen Partnern in Japan, insbesondere die Forschungskooperation mit dem Tokyo Institute of Technology.

Das Tokyo Institute of Technology, mit dem es seit 2007 eine enge Partnerschaft (Studierendenaustausch und Forschungskooperation) gibt, hat mit dem Tokyo Tech ANNEX Aachen seit März 2019 sein Europabüro an der RWTH Aachen.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit fand das erste Symposium for International Industry-Academia Cooperation zum Thema Industry 4.0 and the Challenges and Opportunities for Business, Science and Society in Germany and Japan mit 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 30. März 2015 in Tokyo statt.

Es folgte am 11. und 12. Juni 2015 ein Workshop in Aachen, der insbesondere auf ein näheres Kennenlernen und Matchmaking abzielte. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Tokyo Tech und der RWTH Aachen sowie Vertreterinnen und Vertreter der japanischen und deutschen Industrie aus den Bereichen Maschinenbau, Materialwissenschaften, Medizintechnik, Biotechnologie, Chemie diskutierten und identifizierten mögliche Forschungsprojekte. Auch RWTH-Spin offs waren vertreten.

Das Tokyo Institute of Technology bietet Postdocs die Möglichkeit dort ein Forschungsprojekt von zwei Monaten bis zu drei Jahren durchzuführen. Finanzielle Unterstützung bei den Reisekosten und Bezahlung für den Zeitraum des Forschungsprojektes werden geboten.

Ziel der Zusammenarbeit ist die Etablierung langfristiger exzellenter Forschungsprojekte, die durch Industrieförderung und Stipendienprogramme finanziert werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bettina Dinter.

Austauschprogramme der RWTH Aachen

Hier finden Sie eine Übersicht der hochschulweiten japanischen Partneruniversitäten der RWTH Aachen. Bitte erkundigen Sie sich bei den Auslandsstudienkoordinatoren Ihrer Fakultät über Fakultätsabkommen.

Wir empfehlen Ihnen an unseren Gruppenberatungen teilzunehmen.

Des weiteren können Sie sich über die verschiedenen Austausch- und Studienprogramme der japanischen Hochschulen auf den entsprechenden Webseiten informieren.

Hier finden Sie Informationen zu den sprachlichen und fachlichen Summer Schools und Winter Schools. Beachten Sie hier vor allem auch das Tokyo Tech Summer Program für Studien- und Forschungsaufenthalte im Bereich Ingenieur- oder Naturwissenschaften.

Unsere Partnerhochschule Keio University bietet mit dem Programm Thesis@Keio die Möglichkeit, unter Betreuung eines ihrer Professorinnen oder Professoren im Rahmen der Abschlussarbeit zu forschen. Für Studierende der RWTH gibt es reduzierte Gebühren.

Praktikum Japan

Erfahrungsgemäß ist ein Praktikum dort schwer zu finden, da japanische Firmen auf diesem Wege ihren Nachwuchs rekrutieren. Deshalb sind die Kontakte Ihres RWTH-Institutes für Sie die wichtigste Informationsquelle.

Allgemeine Hinweise zu Auslandspraktika finden Sie auf den Seiten des International Office der RWTH. Auf den Webseiten des DAAD finden Sie ebenfalls eine ausführliche Übersicht zu Vermittlungs- und Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland sowie speziell zu Praktika in Japan.

Gegebenenfalls finden Sie auf den Seiten des Career Centers der RWTH ein Praktikumsangebot für Japan.

Je nach Ihrer Fachrichtung können die Organisationen IAESTE und AIESEC Ihnen einen passenden Praktikumsplatz vermitteln.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, hat ein DAAD Informationszentrum in Tokyo. Bitte achten Sie auf das Programm Sprache und Praxis in Japan.

Gegebenenfalls vermittelt auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan und JETRO: Japan External Trade Organization Praktika.

Auch eine Anfrage bei NRW.INVEST Japan kann hilfreich sein. Ebenso wie ein Blick auf die Webseite KOPRA – bridging cultures.

Wenn Sie einen Praktikumsplatz gefunden haben, können Sie sich für finanzielle Förderung über PROMOS bewerben.

Die Internetplattform KOPRA bietet eine Datenbank zu Praktikumsangeboten im ostasiatischen Raum.

Finanzierungsmöglichkeiten

Für den Austausch mit Japan stellt die RWTH Aachen zwei Stipendienprogramme bereit: MIRAI und PROMOS.

Auf diesen Webseiten finden Sie umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Stipendienprogrammen:

Allgemeine Informationen zu Stipendien und Förderung finden Sie auf unserer Stipendienseite.

Japanisch lernen

Das Sprachenzentrum der RWTH bietet Sprachkurse für verschiedene Lernstufen.

Für die Summer Schools der Partneruniversitäten gibt es teilweise reduzierte Gebühren für RWTH Studierende.

Das interkulturelle Centrum Aachener Studierender INCAS vermittelt Sprachtandems.

Die Japan Foundation bietet eine Webseite, um Japanisch zu lernen: Marugoto.

Im Rahmen des BeBuddy-Programms haben Sie die Möglichkeit, japanische Austauschstudenten kennenzulernen.

Das Landespracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum bietet zudem das Kursprogramm LSI – Japonicum an.

Japan und japanische Kultur in Deutschland

 

Thema Japan