Indien
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95722
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90609
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90676
- E-Mail schreiben
Indien ist ein Schwerpunktland der Internationalisierungsstrategie der RWTH Aachen. Die Zusammenarbeit mit indischen Universitäten und Forschungseinrichtungen spielt daher eine herausragende Rolle.
Exzellente Partner
Hochschulabkommen bestehen mit dem Indian Institute of Technology (IIT) Madras, dem IISc Bangalore, dem IIT Mandi, und dem IIT Delhi. Sie bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und einen lebhaften Austausch von Studierenden und Forschenden. Ein wachsendes Alumni-Netzwerk bezeugt die lebendigen Beziehungen mit Partnern in Indien.
Strategische Partnerschaft mit dem Indian Institute of Technology Madras
Die RWTH und das Indian Institute of Technology Madras, kurz IIT Madras, in Chennai verbindet eine historisch gewachsene und erfolgreiche Strategische Partnerschaft. Das International Office unterstützt Forschungsaktivitäten in beide Richtungen mit den Junior Research Fellowships und den Senior Research Fellowships.
Indo-German Centre for Sustainability
Die RWTH und das IIT Madras koordinieren gemeinsam das Indo-German Centre for Sustainability, kurz IGCS, gefördert vom DAAD aus Mitteln des BMBF. Das IGCS stärkt den deutsch-indischen Austausch in Lehre und Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen. Dafür werden gemeinsam zweimal jährlich je eine Summer School in Deutschland und eine Winter School in Indien durchgeführt, Lehrmodule entwickelt und Forschungsarbeiten betreut.
Das IGCS befindet sich am IIT Madras und bietet Seminarräume, Labore und Büros an. Inhaltlich getragen wird das IGCS von den TU9-Universitäten, der Technische Universität Berlin, der Universität Stuttgart und der Carl-Albrechts Universität Kiel.
Global Water and Climate Adaptation Centre
Seit Mitte 2021 wird das „Global Water and Climate Adaptation Centre. Aachen, Bangkok, Chennai, Dresden (ABCD)“ am IIT Madras aufgebaut. Das vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanzierte ABCD-Centre widmet sich der Bearbeitung drängender Fragen im Bereich Klimawandelanpassung und Wasser.
Projektpartner sind neben der RWTH und dem IIT Madras die TU Dresden, die UNU-FLORES in Dresden und das Asian Institute of Technology in Bangkok. Das ABCD-Centre ermöglicht einen themenbezogenen globalen Dialog sowie Vernetzung und bietet RWTH-Forschenden und Studierenden vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten.
Aktuelle Fördermöglichkeiten finden Sie im Dokument Call for Applications: ABCD Future Environmental Leaders Scholarships 2024.
Präsenz vor Ort
Angesichts der hohen Bedeutung Indiens stärkt die RWTH ihre Aktivitäten mit einer Präsenz vor Ort. Das Verbindungsbüro in Neu-Delhi ist in die Aktivitäten des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus, kurz DWIH, Neu-Delhi eingebunden, dient der Vernetzung innerhalb der deutsch-indischen Wissenschaftscommunity und setzt strategische Projekte zum Nutzen der RWTH um. Leiter des Büros ist Benjamin Pfrang.
Im Jahr 2020 haben die RWTH International Academy und das Institut für Allgemeine Mechanik, kurz IAM, die AcademyIAM India ins Leben gerufen. Direktor ist Dr. Sandeep Patil, Gruppenleiter am IAM. Vorrangige Ziele sind die Rekrutierung herausragender indischer Studierender für die an der RWTH angebotenen Masterstudiengänge sowie der Aufbau von Forschungskooperationen mit renommierten indischen Universitäten. Die Aktivitäten in Neu Delhi, Pune und Chennai werden kontinuierlich aufeinander abgestimmt.
Austauschmöglichkeiten und Kooperationen
Austauschmöglichkeiten für Studierende der RWTH Aachen University in Indien
Über das Programm Auslandsstudium RWTHweltweit können Sie sich direkt für einen Austauschplatz an einer unserer Partneruniversitäten bewerben. Beachten Sie hierfür bitte die Informationen zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsfristen. Bitte erkundigen Sie sich bei den Auslandsstudienkoordinatoren Ihrer Fakultät über Fakultätsabkommen in Indien. Wir empfehlen Ihnen bei Interesse an einer unserer Veranstaltungen wie zum Beispiel den Gruppenberatungen teilzunehmen und Erfahrungsberichte ehemaliger Outgoings zu lesen.
Gerne können Sie sich für das Stipendienprogramm PROMOS bewerben, wenn Sie einen Austausch an eine indische Partnerhochschule planen. Über die Strategische Partnerschaft können ebenfalls Stipendien für einen Aufenthalt am IIT Madras beantragt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme an sprachlichen und fachlichen Summer Schools und Winter Schools. Ausgewählte Summer Schools und Winter Schools unserer Partnerhochschulen veröffentlichen wir auf unserer Webseite.
Sie können Ihren Aufenthalt in Indien auch selbst organisieren und als Freemover ein Semester im Ausland verbringen.
Forschungsförderung für deutsch-indische Projekte
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie eine Forschungskooperation mit indischen Partnern initiieren und vertiefen können.
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG, bietet verschiedene Möglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an, die mit indischen Partnern zusammenarbeiten wollen. Dies umfasst Mittel zum Aufbau einer internationalen Kooperation mit indischen Partnern, Mittel für Wissenschaftliche Netzwerke und andere regulären Förderlinien der DFG. Bilaterale Calls und Förderprogramme existieren mit dem Indian Department of Science and Technology, kurz DST, und dem Department of Biotechnology, kurz DBT. Das DFG-Büro in Indien berät Sie gerne weiter dazu.
- Das Indo-German Science and Technology Center, kurz IGSTC: Neben Calls zu bilateralen Workshops veröffentlicht das IGSTC jährlich einen thematischen Call für 2 + 2 Projekte. Mindestens eine Forschungseinrichtung und ein Industriepartner jeweils aus Deutschland und Indien müssen sich gemeinsam auf diesen Call bewerben.
- Über das Programm Horizon 2020 schreibt die Europäische Union Forschungsförderung für ausgewählte Themen aus. Die Ausschreibungen werden in Zusammenarbeit mit der indischen Regierung (DST und DBT) ausgeschrieben. Themen in der Vergangenheit waren beispielsweise Wasser oder Impfungen. Indische Forschende, die an der RWTH Aachen interessiert sind, können sich über EURAXESS India zu Veranstaltungen, Forschungsförderungen, Forschungskarriere und Möglichkeiten der Zusammenarbeit informieren.
- Der DAAD ermöglicht eine große Auswahl von Mobilitätsangeboten für Studierende und Forschende. Neben der Strategischen Partnerschaft und dem IGCS verwaltet die RWTH Stipendienprogramme, wie zum Beispiel PROMOS. Für ausgewählte indische Studierende stehen das RWTH Aachen University Exchange Scholarship und KOSPIE zur Verfügung. Weitere DAAD-Stipendien finden Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD.
- Die RWTH unterstützt aktiv das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus, kurz DWIH, in Neu-Delhi. Aufgrund der Präsenz der RWTH in Indien können zusätzliche Förderungen und Unterstützung für Veranstaltungen, die mit den DWIH-Zielen übereinstimmen, beantragt werden. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte das International Office.
- Postdocs aus Indien, die an der RWTH Aachen University forschen möchten, können sich auf die exzellenten Programme der Alexander von Humboldt Stiftung bewerben.
- Indische Programme wie SPARC und GIAN können von Ihren indischen Forschungskontakten genutzt werden und ermöglichen zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten
- Die RWTH Aachen University engagiert sich im TU9-Netzwerk und wird Sie über relevante Fördermöglichkeiten auf dieser Seite informieren.
Eindrücke aus Indien
RWTH-Student am IIT Madras.
Externe Links
- Indo-German Centre for Sustainability
- DAAD Außenstelle New Delhi
- Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus Neu-Delhi
- Auswärtiges Amt Indien
- Auswärtiges Amt: Reise- und Sicherheitshinweise Indien
- Generalkonsulat Indien in Frankfurt
- AcademyIAM India
- AISA – Association of Indian Students Aachen
- Deutsch-Indische Gesellschaft e.V. Aachen