Qualität ist das beste Rezept: Intensivworkshop der Studiendekaninnen und -dekane in Simonskall 2013

31.10.2013

Zum vierten Mal trafen sich die StudiendekanInnen aller neun Fakultäten der RWTH Aachen University auf Einladung von Prof. Sabina Jeschke, Prof. Aloys Krieg, dem Prorektor für Lehre, und dem Center of Excellence in Academic Teaching in Simonskall in der Eifel. Der diesjährige Intensivworkshop am 29. und 30. Oktober stand unter dem Motto „Qualität ist das beste Rezept“.

  Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Intensivworkshops Lehre Urheberrecht: © ExAcT

Nach einem spannenden und intensiven Erfahrungsaustausch zum Themenfeld Akkreditierung stellte Prof. Schmitt vom Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement die, in Arbeitsgruppen ausgearbeiteten, Qualitätsziele für exzellente Lehre an der RWTH Aachen vor. Diese S4P, das heißt Studierende, Studium, Struktur, System und Personal, des Qualitätsmanagements in der Lehre wurden in einer anschließenden Diskussion konsolidiert. Den Abschluss des ersten Tages bildete die Unterzeichnung eines Commitments durch den Prorektor für Lehre, die anwesenden Studiendekaninnen und -dekane, den Vertreter der Studierenden, den Sprecher der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen sowie den AStA-Vorsitzenden auf die zuvor erarbeiteten Qualitätsziele für die Lehre an der RWTH Aachen.

Der zweite Tag des Workshops bot den Studiendekaninnen und -dekanen sowie Referentinnen und Referenten die Möglichkeit in einer Zukunftswerkstatt zur Strategie „Lehre 2025“ kreativ und phantasievoll aus der Sicht verschiedener Rollen (Prorektorin oder -rektor für Lehre, Studiendenkanin oder -dekan, Dozentin oder Dozent, Studentin oder Student) in die Zukunft der Hochschullehre zu blicken. Dabei wurden relevante Arbeitsfelder identifiziert, die maßgeblich auf die Gestaltung einer guten Hochschullehre Einfluss nehmen könnten und vielleicht ausschlaggebend für exzellente Lehre im Jahr 2025 sind. Wie bereits in den vorigen Jahren, ist es mittlerweile bewährte Tradition zum Abschluss des Workshops die Erkenntnisse der beiden Tage in die Fortschreibung und Operationalisierung der von den StudiendekanInnen und ReferentInnen entwickelten Roadmaps einfließen zu lassen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Dr. Esther Borowski und Larissa Köttgen M.A.