China

 

China ist ein Schwerpunktland der Internationalisierungsstrategie der RWTH. Die Zusammenarbeit mit chinesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen spielt daher eine herausragende Rolle.

Kontakt

Name

Peter Hartges

RWTHweltweit: China und Thailand

Telefon

work
+49 241 80 90683

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Kai-Uwe Schröder

Rektoratsbeauftragter für die Zusammenarbeit mit China

Telefon

work
+49 241 80-98631

E-Mail

E-Mail
  Steinernes Tor Urheberrecht: © Birte Seffert

Allgemeine Information über China

Bei diesen Stellen können Sie sich einen allgemeinen Überblick über China verschaffen:

Information zum Studium in China

Informationen zum Studium in China erhalten Sie hier:

Sommerschulen

Sommerschule für TU9-Studierende am Beijing Institute of Technology

Praktikum

Informationen zum Auslandspraktikum in China erhalten Sie auf dieser Website.

Allgemeine Hinweise zu Auslandspraktika finden Sie auf den RWTH-Seiten zu Auslandspraktika. Auf den Webseiten des DAAD finden Sie ebenfalls eine ausführliche Übersicht zu Vermittlungs- und Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland. Das Career Center veröffentlicht manchmal Praktikumsangebote für China.

Je nach Ihrer Fachrichtung können die Organisationen IAESTE und AIESEC Ihnen einen passenden Praktikumsplatz vermitteln.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst, kurz DAAD, hat ein DAAD-Büro in Peking, wo Sie weitere Hinweise finden könnten.

Die Internetplattform KOPRA bietet eine Datenbank zu Praktikumsangeboten im ostasiatischen Raum.

Forschung

Die RWTH Aachen hat die folgenden Forschungskooperationen:

Strategische Partnerschaft Tsinghua

Forschungsförderorganisationen

Austauschprogramme der RWTH Aachen

Hier finden Sie eine Übersicht der hochschulweiten chinesischen Partneruniversitäten der RWTH Aachen. Bitte erkundigen Sie sich bei den Auslandsstudienkoordinatoren Ihrer Fakultät über Fakultätsabkommen.

Wir empfehlen Ihnen an unseren Gruppenberatungen teilzunehmen.

Des Weiteren können Sie sich über die verschiedenen Austausch- und Studienprogramme der chinesischen Hochschulen auf den entsprechenden Webseiten informieren.

Hier finden Sie Informationen zu den sprachlichen oder fachlichen Summer Schools und Winter Schools.

Finanzierungsmöglichkeiten

Für den Austausch mit China stellt die RWTH Aachen ein Stipendienprogramm bereit:

Auf diesen Webseiten finden Sie umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Stipendienprogrammen:

Allgemeine Informationen zu Stipendien und Förderung finden Sie auf unserer Stipendienseite.

Chinesisch lernen

  • das Sprachenzentrum der RWTH bietet Sprachkurse für verschiedene Lernstufen
  • für die Summer Schools der Partneruniversitäten gibt es teilweise reduzierte Gebühren für RWTH Studierende
  • das interkulturelle Centrum Aachener Studierender - INCAS vermittelt Sprachtandems
  • im Rahmen des BeBuddy-Programms haben Sie die Möglichkeit, chinesische Austauschstudierende kennenzulernen
  • Das Landespracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum bietet zudem das Kursprogramm LSI-Sinicum an.

China und chinesische Kultur in Deutschland