Kurzformat - Meetingmanagement und Moderation (für Postdocs, Mittelbau, Juniorprofs)
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-, FZJ- und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe
Erläuterung
Grundlegende Regeln des Meetingmanagement
Moderation als Dienstleistung zur Effizienzsteigerung
Ziel
-
Ansatzpunkte der Verbesserung von Besprechungen und Meetings
-
Sicherheit in der Rolle der Moderation
-
Motivation zur intensiveren Auseinandersetzung mit dem Themenbereich
Methoden
Input und Dialog mit den TN
Inhalt
Was verbessert die Effizienz von Meetings und Besprechungen?
Methoden, die leicht anzuwenden sind
Was ist in der Rolle des Moderators/der Moderatorin zu beachten?
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Beschäftigte in Technik und Verwaltung melden sich bitte bei der Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung auf www.rwth-aachen.de/personalentwicklung an.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Barbara Baumann, Supervisorin, Coach DGSv
Termine
Nummer: | 2020-ZUS-034 |
Datum: | 07.05.2020 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Barbara Baumann |
Ort: |
Großes Senatssitzungszimmer R008, Hauptgebäude, Templergraben 55 |
Teilnehmer: | 10 bis 20 |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) bitte über organisatorischen Kontakt |