Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I) (Anmeldung für Postdocs)
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Seminar
- Thema:
- Forschungsdatenmanagement
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Kooperation:
- Universitätsbibliothek
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Forschungsdaten sind Grundlage und Ergebnis der wissenschaftlichen Arbeit. Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit dieser wertvollen Wissensressource steigert die Effektivität der Forschung und ist fester Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis.
Ziel
-
Sie kennen die Service- und Infrastrukturangebote der RWTH Aachen University.
-
Sie kennen die generischen Elemente und verschiedenen Modelle des Forschungsdatenmanagements (FDM).
-
Sie kennen die FAIR – Prinzipien.
-
Sie können mit dem Begriff Metadaten umgehen.
-
Sie kennen die inhaltlichen Aspekte eines Datenmanagementplans (DMP).
-
Sie kennen den Unterschied zwischen Speichern, Backup, Archivieren und Publizieren.
-
Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten zur Publikation von Daten.
Methoden
Vortrag + Diskussion
Inhalt
In diesem fachübergreifenden Seminar geben wir Ihnen eine kurze und kompakte Einführung zu den Service- und Infrastrukturangeboten der RWTH Aachen University sowie zu den Elementen des FDMs.
Gebündelt werden folgende Fragen beantwortet:
-
Was sind Forschungs- und Metadaten?
-
Welche unterschiedlichen Modelle für das FDM gibt es?
-
Was bedeutet Speicherung, Archivierung, Backup und Publikation?
-
Welche Begriffe verbergen sich hinter „aktivem“ Datenmanagement?
-
Was bedeutet „FAIR“?
-
Welche Vorgaben zum Umgang mit Forschungsdaten gibt es?
-
Was ist ein Datenmanagementplan (DMP) und was ist der Inhalt eines DMPs?
Während des Seminars beginnen Sie einen Handlungsleitfaden für die nächsten Schritte in Ihrem FDM zu entwickeln. Dieser Handlungsleitfaden wird im vertiefenden Workshop wieder aufgenommen und fortgeführt.
Hinweis:
Die Inhalte dieses Seminars werden im „Workshop zum Management von Forschungsdaten (FDM II)“ vorausgesetzt.
Alternativ können Sie sich die Inhalte dieses Kurses auch im Selbststudium erarbeiten, indem Sie unseren Moodle-Kurs "Überblick zum Management von Forschungsdaten (FDM I-online)" absolvieren. Die Lerninhalte sind äquivalent!
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Termine
Nummer: | 2020-ALE-085 |
Datum: | 21.04.2020 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Team Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University |
Ort: |
Universitätsbibliothek, Templergraben 61, 5. Etage, Raum 509 |
Teilnehmer: | bis 10 |
Kooperation: | Universitätsbibliothek |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) bitte über organisatorischen Kontakt |
Nummer: | 2020-ALE-087 |
Datum: | 06.10.2020 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Team Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University |
Ort: |
Universitätsbibliothek, Templergraben 61, 5. Etage, Raum 509 |
Teilnehmer: | bis 10 |
Kooperation: | Universitätsbibliothek |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) bitte über organisatorischen Kontakt |