Teamentwicklung erfolgreich gestalten (für Postdocs, Mittelbau, Juniorprofs)
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Workshop
- Thema:
- Methodische und persönliche Kompetenz, Gesundheitsprävention
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Leistungsbereitschaft fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Das Seminar bereitet Führungskräfte darauf vor, Teamentwicklungsprozesse erfolgreich zu gestalten, zu planen und zu begleiten. Dabei werden neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auch praktische Elemente aus Führung, Coaching und Personalauswahl betrachtet.
Das Seminar vermittelt auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten sowie Methoden und Techniken, mit denen Führungskräfte ihren Teams Entwicklung ermöglichen können.
Ziel
Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage
-
Die wichtigsten Teamentwicklungsprozesse und -techniken anzuwenden
-
Teams bei ihren Veränderungsprozessen zu begleiten
-
Erkenntnisse zur Teamkonstellation zu berücksichtigen
-
Ihr neues Wissen in ihre Teams zu tragen und weiterzugeben
-
Ihre Teams entsprechend ihrer Ziele zu entwickeln
Methoden
-
Fachvortrag
-
Diskussion
-
Methoden-Impuls
-
Fallbeispiele
-
Reflexion
-
Feedback
Inhalt
-
Der Teamentwicklungsprozess
-
Phasen der Teamentwicklung
-
Methoden und Techniken
-
Teamrollen und -konstellation
-
Führung und Teamentwicklung
UMSETZUNG
-
Das Webinar findet in der Software ZOOM statt
-
Schulungszeiträume aktiv sind täglich 9:00 – 11:30 sowie 12:00 – 14:30 Uhr.
-
Es schließt sich eine passive Eigenarbeitsphase an. Dazu wird eine Hausaufgabe im Workshop gestellt.
-
Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung sowie eine Einbindung von Kamera und Mikrofon.
-
Folien werden im Rahmen des ZOOM-Meetings zunächst geteilt und im Anschluss an das Webinar an alle Personen, die teilgenommen haben, versendet.
-
Es wird gebeten, Schreibmaterial zur Verfügung zu haben.
-
Das Webinar arbeitet neben Input-Phasen auch mit den Methoden der reflexiven Diskussion.
-
Reflexion sowie Kleingruppenübungen in den ZOOM-Breakout-Rooms.
Voraussetzung
VORAUSSETZUNG FÜR EINE ERFOLGREICHE TEILNAHME
• Aktive Reflexion der Themen und Nutzung der Rückfragemöglichkeit
• Aktive Teilnahme an Gruppenübungen und Gruppendiskussionen
Zielgruppen
Postdocs, akademischer Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Führungskräfte aus Technik und Verwaltung melden sich bitte bei der Abteilung 8.4 - Aus- und Fortbildung auf www.rwth-aachen.de/personalentwicklung an.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Reflexionsübung „Wissen über Teamentwicklung ans Team weitergeben“
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Dr. rer. pol. Axel Minten
-
Studium der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
-
Promotion in Personalökonomie
-
Ausbildung zum Systemischen Coach
-
6 Jahre Berufserfahrung als Trainer, Dozent, Coach und Berater
Termine
Für diese Veranstaltung werden folgende Alternativtermine angeboten:
Nummer: | 2021-ZUS-054 |
Datum: | 21.04.2021 bis 22.04.2021 08:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Dr. Axel Minten |
Teilnehmerzahl: | 5 bis 7 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Nummer: | 2021-ZUS-055 |
Datum: | 03.11.2021 bis 04.11.2021 08:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Dr. Axel Minten |
Teilnehmerzahl: | 5 bis 7 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |