Das Gespräch mit den Mitarbeiter*innen an der RWTH Aachen (MAG) – für Mitarb. ohne Vorgesetzenfunktion (Anmeldung wiss. Beschäftigte)
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Workshop
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern, Wir-Gefühl erhöhen
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH (MAG) bietet – über die alltäglichen Gespräche und Dienstbesprechungen am Arbeitsplatz hinaus – die Möglichkeit, mit der/dem Vorgesetzten in einen offenen und zugleich vertraulichen Austausch über die Arbeitssituation und die Zusammenarbeit zu gelangen. Ziel des Mitarbeiter*innengesprächs ist es, das gegenseitige Verständnis zu stärken und wichtige Aspekte der Zusammenarbeit konstruktiv in den Blick zu nehmen.
Dieses Seminar zielt darauf, Sie als Mitarbeiter*in darin zu unterstützen, eigene Anliegen für das Gespräch zu reflektieren und das Mitarbeiter*innengespräch – in der Neufassung 2019 – für Ihre persönliche Entwicklung optimal zu nutzen. Wir befassen uns mit den verschiedenen Themen und Aspekten des Gesprächs und mit Techniken professioneller Gesprächsführung, so dass Sie für Ihre Anliegen eine gute Sprache finden.
Es besteht die Möglichkeit, eigene Themen und konkrete Fragestellungen in das Seminar einzubringen.
Inhalt
· Intention und Themen des Gesprächs
· Was ändert sich mit der Neufassung des MAG (2019)?
· Gesprächsvorbereitung
· Techniken der Gesprächsführung (u. a. Aktives Zuhören, Fragen, Feedback geben und nehmen)
· Gesprächssteuerung aus der Sicht der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters
· Umgang mit schwierigen Situationen
· Gesprächsnachbereitung
· Arbeit an konkreten Anliegen und Fällen
Zielgruppen
Wissenschaftlich Beschäftigte ohne Führungsfunktion
Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter*innen, die bereits Erfahrung mit der Durchführung des ‚Gesprächs mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der RWTH‘ haben und Erfahrungen reflektieren sowie ihre Gesprächskompetenz weiter verbessern möchten.
Personal in Technik und Verwaltung meldet sich bitte bei der Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung unter www.rwth-aachen.de/personalentwicklung an.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 10. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2021-ZUS-056 |
Datum: | 14.04.2021 08:30 - 16:30 |
Kursleitung: | Jochem Kießling-Sonntag |
Ort: |
online |
Teilnehmerzahl: | 4 bis 5 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |