Konferenzen planen: Wie Sie mit Regieplänen Zeit und Nerven bei Präsenzveranstaltungen sparen (Anmeldung für wissenschaftlich Beschäftigte)
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Kurzseminar
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Stressmanagement
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Die Planung von Konferenzen und Symposien an Hochschulen beinhaltet, dass sich eine Vielzahl an Akteur(inn)en über einen längeren Zeitraum sowohl inhaltlich als auch organisatorisch abzustimmen hat. Diese Absprachen sind sorgfältig zu dokumentieren und so aufzubereiten, dass am Tag der Veranstaltung alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was wann wo zu passieren hat.
Dieser virtuelle Impuls befasst sich damit, wie Sie alle auf der Präsenzveranstaltung anwesenden Dienstleistenden, Mitarbeitenden, Vortragenden und Teilnehmenden koordinieren und welche Aspekte zu berücksichtigen sind.
Ergebnis all dieser Planungen ist der Regieplan. Mit diesem Dokument können Sie rund um den Veranstaltungstag entspannt die Früchte monatelanger Vorbereitungen ernten und alle Beteiligten mit sicherer Hand durch die Veranstaltung führen.
Sie erhalten im Nachgang des Seminars praxiserprobte Beispiele als PDF zur Inspiration sowie die dazugehörige Word-Vorlage, sodass Sie direkt für Ihre nächste Veranstaltung gerüstet sind.
Inhalt
-
Klärung der zu koordinierenden Personen am Veranstaltungstag und dazugehörige Aufgaben
-
Regiepläne richtig schreiben und kommunizieren: So behalten Sie stets den Überblick
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
wissenschaftlich Beschäftigte
Personal in Technik und Verwaltung meldet sich bitte bei der Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung an.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Moritz Colmant
arbeitete über ein Jahrzehnt in internationalen Konferenzhäusern, Verlagen und Versicherungen im Seminar- und Konferenzbereich.
Als Trainer ist er an über einem Dutzend Universitäten in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie für Graduierten-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien tätig. Weitere Informationen finden Sie hier: www.hochschulimpulse.de
Termine
Nummer: | 2021-ZUS-065 |
Datum: |
18.03.2021 09.00 - 10:30 Uhr
Der virtuelle Seminarraum ist ab 8:45 Uhr geöffnet. Bitte testen Sie den Zugang zum Seminarraum sowie die Funktionsfähigkeit von Mikrophon und Kamera rechtzeitig im Voraus. Um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, ist ein verspäteter Zugang zum digitale Seminarraum nach 9 Uhr nicht mehr möglich! |
Kursleitung: | Moritz Colmant |
Teilnehmerzahl: | bis 6 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |