Kurzformat Veränderungsmanagement (für Postdocs, Mittelbau, Juniorprofs)
Online Kurzseminar
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Kurzseminar
- Thema:
- Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Anbieter:
- gemeinsame Veranstaltungen (4.3 und 8.4)
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Massive Transformationsprozesse bestimmen unseren Alltag. Change-Management ist daher zur Schlüsselqualifikation geworden. Besonders schwer zu greifen sind die mit den Veränderungen verbundenen Emotionen, die nicht selten in aktivem oder passivem Widerstand münden. Der kompetente Umgang mit den Betroffenen ist eine große Herausforderung. Veränderungen zu initiieren und nachhaltig zu managen heißt vor allem, den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen.
Ziel
Sie verstehen die verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Change“, Arten von Veränderung, Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Veränderungsprozess.
Inhalt
In diesem Teaser sensibilisieren wir für die Erfolgsparameter zur Gestaltung des Wandels.
#changemanagement #changestory #emotionen #Widerstand #tranformation #leadingchange #toolset #kommunikation
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdocs, akademischer Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Beschäftigte in Technik und Verwaltung melden sich bitte bei der Abteilung 8.4 - Aus- und Fortbildung auf www.rwth-aachen.de/personalentwicklung an.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 12. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende (Postdocs & Beschäftigte im akademischen Mittelbau) vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Anwendung der Inhalte auf die eigene berufliche Praxis im Seminar, Arbeit an konkreten aktuellen Veränderungsprozessen, Raum für Reflexion eigener Erfahrungen, Motivation zur Bildung von Peer Groups für weiterführenden Erfahrungsaustausch/gegenseitige Beratung. Strukturierter Austausch / Reflexion zu den neuen Impulsen und der gemachten Erfahrungen im Transfertag. Arbeit an konkreten Veränderungsprozessen-/Situationen (Kollegiale Fallberatung)
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
BERUFLICHE ERFAHRUNGEN:
Über 15 Jahre Berater und Trainer mit Schwerpunkt auf Change Management, Personal- und Führungskräfteentwicklung, Leadership, Konfliktmanagement und Kreativität | Transformationsberatung projekt- und prozessorientierter Unternehmen I Leitung von freien Theaterprojekten, Schauspieler am Theater, Film und Fernsehen, Improvisationstheater | Managing Partner der Seminarren GmbH - Verantwortung für Accounting und Konzeptentwicklung |
AUSBILDUNG:
Div. weiterbildungsmaßnahmen als Trainer und Coach
Systemische Coaching Ausbildung |
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater FMB Leipzig – Abschluss Diplom Schauspieler |
Einzelhandelskaufmann für Bürokommunikation |
Termine
Nummer: | 2021-ZUS-091 |
Datum: | 15.04.2021 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Uwe Sachs |
Teilnehmerzahl: | 10 bis 20 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |