Kurzformat - Umgang mit Konflikten: Sand im Getriebe (für Postdocs, Mittelbau, Juniorprofs)
Kontakt
Name
Jannik Roman Braß
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 94413
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online Kurzseminar
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit, Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Im beruflichen Alltag erleben Sie immer wieder Situationen, die mit Konflikten einhergehen: Sie wollen Ihre Belange durchsetzen, wenn Sie von Seiten der Vorgesetzen, Mitarbeitenden oder Geschäftspartner mit unangenehmen Themen konfrontiert werden. Sie wollen in schwierigen Situationen einen „kühlen Kopf“ behalten und angemessen reagieren können – wohl im persönlichen Gespräch als auch am Telefon.
Inhalt
-
Wie kommt Sand ins Getriebe?
-
Konflikte erkennen und analysieren
-
Das Konfliktgespräch: Taktik in fünf Schritten
-
Die Ich-Botschaft und ihre Wirkung
-
Die Landschaft der eigenen Denkmuster erforschen
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Beschäftigte in Technik und Verwaltung melden sich bitte bei der Abteilung 8.4 Aus- und Fortbildung auf www.rwth-aachen.de/personalentwicklung an.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Antje Barmeyer
Termine
Nummer: | 2021-ZUS-117 |
Datum: |
2. Dezember 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr |
Kursleitung: | Antje Barmeyer |
Teilnehmerzahl: | 9 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |