Stress-, Zeit- und Selbstmanagement
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Online-Seminar
- Thema:
- Digitales Arbeiten, Gesundheitsprävention, Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Erläuterung
-
Das Seminar findet in der Software ZOOM statt (Daten zum Einloggen und Passwort werden ihnen noch zur Verfügung gestellt)
-
Schulungszeiträume sind täglich 9:00 – 13:00 Uhr inkl. individueller Pausen
-
Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung sowie eine Einbindung von Kamera (nach Möglichkeit) und Mikrofon (zwingende Voraussetzung)
-
Folien werden im Rahmen des ZOOM-Meetings zunächst geteilt und im Anschluss an alle Teilnehmenden versendet
-
Es wird gebeten, Schreibmaterial zur Verfügung zu haben
-
Das Online-Seminar arbeitet neben Input-Phasen auch mit den Methoden der reflexiven Diskussion und Reflexion sowie Kleingruppenübungen in den ZOOM-Breakout-Rooms
Ziel
-
Reflektieren und Kennenlernen der eigenen Stressoren
-
Aufbau von Selbstbewusstsein und Resilienz im Umgang mit stressigen Situationen
-
Aufbau von Motivation durch Zieldefinition
-
Abbau von Stress durch gezielte instrumentelle Stressbewältigung in Form von Zeit- und Selbstmanagement
-
Befähigung zur Kognitive Stressbewältigung
-
Kennenlernen Regenerativer Stressbewältigung durch Pausengestaltung und Erholung
Methoden
-
Interaktiver Vortrag
-
Besprechung von Praxisbeispielen
-
Selbstreflexion
-
Diskussionsrunden
-
Offenes Feedbackgespräch
-
Kleingruppenübungen auch in ZOOM-Breakoutrooms
Inhalt
-
Einführung Stress- und Selbstmanagement
-
Freund oder Feind? Lernen zwischen positivem und negativem Stress zu differenzieren
-
Identifikation persönlicher Stressoren und Verstärker - Typische Stressreaktionen
-
Strategien zur Stressbewältigung:
-
Instrumentelle Stressbewältigung
-
Mentale Stressbewältigung
-
Regenerative Stressbewältigung (z. B. Eisenhower-Technik, Rationales Arbeiten nach Descartes, Zeitmanagement, AHA-Methode, To Do Listen, Pareto-Prinzip, Tools & Apps)
-
-
Selbständige Anwendung von Entspannungs- und Präventionstechniken (z. B. Diaphragmatisches Atmen, Gedankenreise)
-
Krisen durch persönliche Resilienz und Ressourcen erfolgreich bewältigen
-
Sicherung der Work-Life-Balance mit den „5 Lebensbatterien“
Voraussetzung
-
Aktive Reflexion der Themen und Nutzung der Rückfragemöglichkeit
-
Aktive Teilnahme an Gruppenübungen und Gruppendiskussionen
Zielgruppen
Postocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor(*inn)en und Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-ALG-336 |
Datum: |
15.09.2023 22.09.2023 29.09.2023 Jeweils von 9:00 -13:00 Uhr |
Kursleitung: | Professor Dr. Axel Minten |
Ort: |
Alle Kurse sind online geplant. Aufgrund der jeweils aktuellen Lage, wird je Seminar entschieden, ob doch eine Präsenzveranstaltung stattfinden kann. |
Plätze: | 9 bis 14 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 11.08.2023 |