BEM- Das Betriebliche Eingliederungsmanagement

Online Kurzformat

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Vera Sevenich

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 96880

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Gesundheitsprävention, Motivation
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Leistungsbereitschaft fördern
Format:
Online
Zertifikat:
NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Das Sozialgesetzbuch (§167, Abs.2, SGB IX) verpflichtet Arbeitgeber, allen Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen am Stück oder in der Summe arbeitsunfähig waren, das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten.

Das BEM soll helfen, die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement an der RWTH Aachen wird seit 2014 von der Koordinationsstelle BEM durchgeführt.

Inhalt

Wir möchten Ihnen

  • einen Überblick über das BEM-Verfahren geben

  • über die Ziele des BEM sprechen und

  • mögliche Maßnahmen die ergriffen werden können vorstellen

  • außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen rund um das BEM zu stellen

Zielgruppen

Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor(*inn)en und Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 12. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Termine

Nummer:2023-ALG-173
Datum:23.11.2023
09:00 - 11:00
Kursleitung:Susanne Brütting-Behrens
Ort:

Online mit ZOOM

Plätze:9 bis 12
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn
Externe Anmeldung
Anmeldezeitraum:

Bis zum 12.10.2023