Führen an der RWTH Aachen
Workshop im Online oder Blended Learning Format
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Mitarbeiterführung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Blended (Online + Präsenz)
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen) NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Als Beschäftigte*r an einer Universität kommt Ihrer Führungsfunktion eine besondere Bedeutung zu. Im universitären Umfeld brauchen Sie als Führungskraft eine besondere Sensibilität, um einerseits den wichtigen Grundwerten von individueller Autonomie, Freiheit und Meinungsvielfalt gerecht zu werden und andererseits ihrer Verantwortung für ein Projekt, einer Organisationseinheit oder allgemein für Mitarbeitende und Arbeitsprozesse nachzukommen.
Ziel
-
Sie haben ein Bild davon, wie Sie als Führungskraft agieren wollen: Sie wissen um Ihre ganz persönlichen Ressourcen und Entwicklungsfelder und haben Ihre Führungsrolle in Einzel- und kollegialer Gruppenarbeit reflektiert.
-
Sie kennen die Basis-Werkzeuge von Führung: Führungsziele formulieren, Entscheidungen treffen, Führungskommunikation, Vorbildfunktion und haben diese Werkzeuge praktisch erprobt und reflektiert.
-
Sie kennen die an der RWTH Aachen implementierten Führungsinstrumente und wissen, welches Verständnis von Führung und welche Führungsstandards an der RWTH gelten.
-
Sie haben den angemessenen Umgang mit klassischen Führungssituationen und typischen Reaktionen (eigene und die der Mitarbeitenden) reflektiert und erprobt
-
Sie haben an Ihren konkreten Führungsanliegen gearbeitet und nehmen Handlungsoptionen mit in den Führungsalltag.
-
Sie wissen, wer Ihre Ansprechpartner an der RWTH Aachen sind, die Sie bei speziellen Anliegen rund um Führung unterstützen.
Methoden
Online- oder Blended Lernformat:
-
3 x 1 Tag online oder 1. Tag online, 2. Tag Präsenz, 3. Tag online
-
Im Abstand von 2 bis 3 Wochen
-
Pro Online -Fortbildungstag 4 x 90 Minuten-Blöcke mit zwei Trainer/innen
-
Selbstlernphasen vor und zwischen den Modulen (Lernplattform)
-
Zwischen den Modulen jeweils einstündige Treffen von kleinen Peergruppen (3 bis 4 TN) zur Transfer-Unterstützung
Veranstaltungsstruktur
-
Insgesamt 4 bis 6 Wochen zwischen dem ersten und dem dritten Modul
-
Maximal 16 Teilnehmende pro Veranstaltung
-
Zeitlicher Aufwand für die Teilnehmenden ca. 3 Tage inkl. selbstgesteuertem Lernen und Peergruppen
Inhalt
In diesem Seminar arbeiten Sie intensiv an Ihrer individuellen Führungskompetenz.
-
„Handreichung für FK - Was Sie schon immer zum Thema Führen an der RWTH wissen wollten“ – im Wesentlichen für das asynchrone Lernen in den Selbstlernphasen, evtl. unterstützt von kurzen „Gastauftritten“ der Themenverantwortlichen in den jeweiligen Online-Themenblöcken
-
Vorbildlich führen (Rolle, Selbststeuerung, Führungspersönlichkeit)
-
Menschen fördern und entwickeln (Potenziale erkennen, flexibilisiertes Arbeiten)
-
Professionell kommunizieren (Feedback, Fragen, Meetings)
-
Ziel- und ergebnisorientiert handeln (in Team- und Projektstrukturen)
-
In alle Themenblöcke fließen die Themen aus der Handreichung ein z.B. Wirkung erzielen hinsichtlich der Elemente des Führungsgrundsatzes, Inklusion und Gleichstellung, Gesund führen, MA entwickeln,…
Zielgruppen
Führungskräfte aus Wissenschaft (akademischer Mittelbau, Postdocs), Verwaltung und Technik
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 16. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-FKE-247 |
Datum: |
19.10., 02.11. & 23.11.2023, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr
|
Kursleitung: | Dr. Peter Röhrig, Dipl.-Psych. Petra van Wickeren |
Ort: |
1. Tag: online 2. Tag: PEZ, Kackertstraße 9, 2. OG, Raum 5+6 3. Tag: online Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung melden Sie sich bitte an den organisatorischen Kontakt per E-Mail um den Zugangslink zu erhalten. |
Plätze: | 8 bis 16 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis zum 06.09.2023 |