Kurzformat - Nachhaltigkeit
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Gabriele Wondafrash
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 93669
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Sonstige, Verantwortung in Forschung und Innovation
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH Beschäftigte
Erläuterung
Nur gemeinsam können wir den bestmöglichen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Gestaltung von Wissenschaft und Gesellschaft auf Dauer und verlässlich leisten.
Im Nachhaltigkeitsleitbild haben sich die Mitglieder der RWTH dazu bekannt durch ihr individuelles und gemeinschaftliches Handeln – sei es in Forschung, Lehre, Betrieb oder Governance –Verantwortung zu übernehmen und zu einer nachhaltigeren RWTH beizutragen.
Ziel
Sie kennen die Grundlagen des Komplexes Nachhaltigkeit und identifizieren Anknüpfungs- bzw. Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsalltag.
Methoden
Vortrag und Diskussion, u.a. in Kleingruppen
Inhalt
Die Weiterbildung bietet eine kurze Einführung in die grundlegenden Konzepte der Nachhaltigkeit, konkrete sowie einen Überblick zum Partizipations- und Unterstützungsangeboten im Nachhaltigkeitsprozess der RWTH Aachen University:
-
Was ist Nachhaltigkeit?
-
Dimensionen der Nachhaltigkeit
-
Sustainable Development Goals
-
Nachhaltigkeitsleitbild der RWTH
-
-
Was bedeutet das für mich?
-
Im (Arbeits-)Alltag
-
In der inhaltlich/strategischen Ausrichtung meiner Arbeit
-
Nachhaltigkeitsprozess an der RWTH
Zielgruppen
Alle interessierten Mitarbeitenden, die Nachhaltigkeit stärker in Ihrem Arbeitsalltag verankern möchten.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist das Kernthema der Weiterbildung, welches u.a. den Wissenstransfer in und mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft adressiert, um die größtmögliche Wirkungen der Erkenntnisse und Maßnahmen zu erreichen.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Frau Tomazin ist stellvertretende Leiterin der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance, M.Sc. Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft
Hannah Georg (Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance, M.Sc. Angewandte Nachhaltigkeit)
Termine
Nummer: | 2023-ALG-002 |
Datum: | 15.11.2023 09:00 - 12:00 |
Kursleitung: | Hannah Katharina Georg |
Ort: |
Online |
Plätze: | 10 bis 20 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 04.10.2023 |