Karrierefaktor Stimme - besser ankommen beim Sprechen
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Präsenz
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und wissenschaftliche UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Ihre Stimme macht im persönlichen Kontakt fast 40 Prozent der Wirkung aus! Egal, ob am Telefon, bei einer Präsentation, im Gespräch mit MitarbeiterInnen oder ProjektpartnerInnen, beim Delegieren oder in der Lehre.
Optimieren Sie Ihren stimmlichen und persönlichen Ausdruck durch dieses professionelle Stimmtraining.
Ziel
Ihr Nutzen:
-
Ihre Stimme gewinnt an Ausdruck, Klang und Volumen.
-
Sie sprechen mühelos, kraftvoll und ressourcenschonend.
-
Sie optimieren Ihre körpersprachliche und stimmliche Wirkung.
-
Sie lernen, wie Ihre Stimme durch das Zusammenspiel von Atem, Körper und mentaler Einstellung profitiert.
-
Sie lernen, wie bei Ihnen auch unter Stress noch alles “stimmt”.
Methoden
Trainingsphilosophie: “Learning - by doing” - individuell - praxisnah
Sie arbeiten an konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag, bekommen individuelles Feedback und Tipps für die Umsetzung in der Praxis.
Inhalt
Vor allem praktische Übungen zum Mitmachen, aber auch theoretischer Hintergrund zum Verständnis, um o.g. Ziele zu erreichen
Zielgruppen
Beschäftigte in Technik und Verwaltung, Postdocs, akademischer Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 8. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Arbeit aus konkreten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Eilnehmenden, individuelles Feedback, Anleitung zur Umsetzung in der Praxis
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Ellen Gürtler, Moderatorin, Rhetorik- und Stimmtrainerin
Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin; Estill Voice Coach.
Termine
Nummer: | 2023-ALG-383 |
Datum: | 31.08.2023 09:30 - 16:00 |
Kursleitung: | Ellen Gürtler |
Ort: |
PEZ, Schulungsraum 8, 2. OG, Kackertstraße 9, 52072 Aachen |
Plätze: | 6 bis 8 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 20.07.2023 |