Präsentation, Rhetorik und Stimme
Online Workshop
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH und wissenschaftliche UKA-Beschäftigte der angegebenen Zielgruppe Für externe Teilnehmende (z.B. An-Institute) fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
„Rhetorik ist zwar nicht alles, aber ohne Rhetorik ist vieles nichts, was Reden und Gespräche im privaten, beruflichen oder öffentlichen Bereich erst attraktiv für die Zuhörer und damit auch erfolgreich für den Sprecher macht.“ Dr. Franz-Hubert Robling
Ziel
Ziel diese Trainings ist die Verbesserung der persönlichen und professionellen rhetorischen Kompetenzen, um die Präsentation der eigenen Persönlichkeit und der individuellen Anliegen stimmlich, persönlich und rhetorisch überzeugend durchführen zu können.
Methoden
Übungseinheiten zu den Themen Stimmkraft, Präsenz, Sprechsicherheit, Körpersprache und Verständlichkeit ergänzen die Vorbereitung und Erarbeitung der Präsentationen.
Konkrete Fragen der Teilnehmer zum Umgang mit rhetorisch und stimmlich herausfordernden Situationen bekommen angemessenen Raum.
Inhalt
Die Teilnehmer lernen verschiedene Aspekte der Rhetorik, unterschiedliche Redestrukturen und Argumentationstechniken kennen.
Dabei wird es im Sinne des englischen Sprichwortes „You can test the pudding only if you eat it“ um das Verbessern der eigenen rhetorischen und stimmlichen Kompetenzen im konkreten Tun gehen. Im Verlauf des Trainings werden unterschiedliche Redesituationen und kürzere Präsentationen vorbereitet und gehalten werden. Die Teilnehmer erhalten Feedback von der Gruppe und der Trainerin, um ihre Wirkung zu reflektieren und den Input in den weiteren Übungen umzusetzen.
Zielgruppen
Beschäftigte aus Technik und Verwaltung, der akademische Mittelbau, Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 10. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Individuelle Übungen und Übungen in der Gruppe sorgen, neben dem Theorie–Input, für einen nachhaltigen Transfer in den beruflichen Alltag. Gezieltes persönliches Feedback ermöglicht den Teilnehmern individuelle Lernpunkte für sich zu formulieren und im Anschluss an das Training an diesen Zielen zu arbeiten. Die Übungen und der theoretische Input sind in einem Skript zusammengefasst.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Menschen aus Wissenschaft und Forschung darin zu unterstützen überzeugender und sicherer aufzutreten ist die langjährige Erfahrung der Trainerin Ellen Gürtler.
Selbstständig seit 1997, Vocal-Coach, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Psychotherapeutin, Philosophiestudium, Sängerin und Sprecherin, Coach für Führungskräfte, Facilitator.
Termine
Nummer: | 2023-ALG-656 |
Datum: | 16.08.2023 bis 17.08.2023 09:30 - 16:00 |
Kursleitung: | Ellen Gürtler |
Plätze: | 8 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 05.07.2023 |