Agile Leadership: Agil führen in der VUCA-Welt

Präsenz Workshop

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Führungskompetenz, Gesundheitsprävention, Herausforderungen an Führungskräfte
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Führungsfähigkeit stärken, Leistungsbereitschaft fördern
Format:
Präsenz
Zertifikat:
RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit: Das sind die Vorzeichen der VUCA-Welt, welche die Herausforderungen bereits der aktuellen Arbeitssituation bezeichnet – und dies bereits vor der Corona-Pandemie!

Wo starre Planung und strikte Detailvorgaben nicht mehr die gewünschten Erfolge bringen, ist agiles Arbeiten en vogue. Aber dort, wo dies gewünscht, eingeführt und gelebt wird, verändert sich auch die Führung. Agile Führung verteilt Aufgaben und Verantwortung von Einzelpersonen auf viele agile Mitarbeitende und möglichst selbstorganisierte Team. So weit, so agil – aber wie steuert man eine solche Arbeitskultur als Führungskraft? Wie verhindert man Chaos und das Ausnutzen von Freiheit durch die einen, die Überarbeitung durch die anderen? Welche veränderten Voraussetzungen für wirksame agile Führung braucht es in der Organisation? Und was macht Agilität mit dem eigenen Verständnis von gelebter Führung?

Ziel

Der Workshop bereitet Professorinnen auf agile Führung vor. Er hilft ihnen, ihr eigenes agiles Führungsverständnis zu entwickeln sowie Chancen und Grenzen agiler Führung kennenzulernen.

Im Speziellen versetzt er die Teilnehmenden in die Lage,

  • Verständnis für Nutzen und Grenzen von agiler Führung zu gewinnen,

  • handwerklich-agile Fertigkeiten in wichtigen Führungssituationen auszuprobieren und sich anzueignen,

  • agile Strategien für typische Herausforderungen des eigenen Führungsalltags zu entwickeln sowie

  • Lust und konkrete Ideen zu erhalten und neue agile Führungsansätze und -praktiken im Führungsalltag anzuwenden.

Methoden

  • Trainer-Inputs, -Feedbacks und Plenumsdiskussionen

  • Demonstrationen und praktische Übungen

  • Transfer- und Reflexionsübungen, Simulationen und Rollenspiele in Gruppen- und Einzelarbeit und Peer-to-Peer-Learnings

  • Bearbeitung eines Workbooks

Inhalt

Die folgenden Inhalte werden im Workshop thematisiert:

  • Mittels agilem Mindset visions-, werte- und sinnorientiert statt rein zielorientiert führen

  • Agile Führung mithilfe von Objectives and Key Results

  • „Agile Servant Leadership“ – Denken in (Führungs-) Rollen statt Positionen und Hierarchien

  • Agile Arbeitsstrukturen schaffen – asynchron, iterativ und kollaborativ im selbstorganisierten Team

  • Elemente agiler Kommunikationskultur – agile Meetings, Visualisierungen einsetzen, zu Fehlern ermutigen und alle einbeziehen

  • Scrum, Kanban und Co. – Was der Einsatz agiler Methoden für Führung bedeutet

  • Arbeitsfortschritte inkrementell überprüfen durch Reviews und Retrospektiven anstatt Kontrollen

  • Co-Creation mit Hackathons und Barcamping – Kundenzentriert führen statt nur die Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen

  • „Disagree and commit” – soziokratische Entscheidungsfindung: vom Konsens- zum Konsentprinzip

Zielgruppen

Professorinnen und Professoren

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

Umsetzungscoaching ca. zwei Wochen nach dem Workshop

Qualifikation des Trainers / der Trainerin

Mag. Andrei Flueras, MSc

  • studierte Psychologie und Personalmanagement

  • mehrjährigen Führungs- sowie Projektmanagementerfahrung unter anderem im Hochschulbereich; Organisationsentwicklungs-, Personalentwicklungs- sowie Change-Projekte

  • seit über zehn Jahren selbstständiger Trainer und Coach

  • Leitung des postgradualen Universitätslehrgangs für Social Media Management an der Karl-Franzens-Universität Graz

  • Universitätslektor für Leadership an der Karl-Franzens-Universität Graz

Termine

Nummer:2023-PRO-255
Datum:

02.05.2023, 9:00 – 16:00 Uhr

03.05.2023, 9:00 – 13:00 Uhr

15.05.2023, 9:30 - 11:30 Uhr (Gruppen-Umsetzungscoaching online)

Kursleitung:Andrei Flueras
Ort:

1. & 2. Tag: Gästehaus der RWTH Aachen, Melatener Str. 31-35

3. Tag: online

Plätze:6 bis 10
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt