Professionelles Rekrutieren / Interviewtraining
Online Workshop
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Führungskompetenz, Methodische und persönliche Kompetenz
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte
Erläuterung
Eine professionelle Personalauswahl ist für Führungskräfte grundlegendes Handwerkszeug und steigt gerade in der heutigen Zeit in ihrer Bedeutung. Sowohl die Anforderungen und Stellenprofile auf Anbieterseite als auch die Erfahrungen, Kompetenzen und Erwartungen der Bewerberinnen und Bewerber sind vielschichtig und anspruchsvoll. Wie kann sichergestellt werden, den oder die passende*n Mitarbeiter*in auszuwählen? Wie interessiere ich Bewerber*innen für die Arbeitgeberin RWTH, welches Image „transportiere“ ich und wie kriege ich Kopf- und Bauchentscheidungen objektiviert?
Ziel
Das Gesamtkonzept des Workshops versteht sich als moderiertes, zielgerichtetes Aufnehmen und in den Kontext setzen bisheriger Rekrutierungserfahrungen der Einzelnen, um diese in Arbeitsrunden, Diskussionen und Inputs zu optimieren und somit angewandte Rekrutierungsimpulse zu erarbeiten.
Methoden
Input, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Ergebnispräsentationen, Diskussionsrunden und Fragerunden.
Inhalt
-
Einstellungsinterviews – Überblick über verschiedene Arten von Interviews sowie Diskussion individueller Interviewerfahrungen
-
Welche Aspekte helfen, ein Interview vorhersagekräftig zu machen? Was ist somit bei Konzeptionierung eines Vorgehens grundsätzlich zu beachten?
-
Vorstellung eines bewährten Interviewleitfadens zum Besetzen von Fach- und Führungspositionen.
-
Welche Fragetechniken gibt es? Exemplarisches Bearbeiten von Interviewfragen im Hinblick auf deren Intention und Eignung, jobrelevante Voraussetzungen zu erfassen.
-
Objektivierung: Welche Beobachtungs- und Beurteilungsfehler gibt es und wie kann man diesen vorbeugen?
-
Welche Rolle spielt das Gesprächsklima und wie kann dies arbeitgeberseitig beeinflusst werden?
-
Welche Aspekte der Gleichbehandlung spielen im Recruiting eine besondere Rolle?
-
Perspektivwechsel: Was erwarten Bewerber*innen in einem modernen Auswahlverfahren?
-
Wie kann sich der Arbeitgeber durch ein professionelles Auswahlverfahren im Markt attraktiv positionieren?
-
Literaturbesprechung mit Tipps zur angewandten Weiterarbeit am Thema
Zielgruppen
Führungskräfte aus Wissenschaft, Verwaltung und Technik (akad. Mittelbau, Postdocs, Juniorprofessor*innen, Abteilungs-, Stabsstellen- und Dezernatsleitungen sowie deren Stellvertretungen)
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Der Workshop ist als interaktiver Praxisworkshop konzipiert und zielt auf eine rege Beteiligung der Einzelnen ab. Die Lerneffekte ergeben sich individuell durch die Teilnahme an und situative Auswertung von Diskussionen, Übungen und anderen Workshopelementen.
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Recruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
Termine
Nummer: | 2023-FKE-242 |
Datum: | 17.04.2023 09:00 - 17:00 |
Kursleitung: | Wolfgang Leybold |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | 8 bis 14 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis zum 05.03.2023 |