Kurzformat - „Vertrauen ist gut, aber ...“ - Haltung und Vertrauen als Führungskraft
Online Kurzformat
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen) NRW-Zertifikat "Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft"
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
In diesem Kurzworkshop geht es darum zu erkennen welche Voraussetzungen bei der Führungskraft und den Mitarbeitenden erfüllt sein müssen, um aus einer Grundhaltung des Vertrauens zusammenzuarbeiten.
Wo liegt die Verantwortung der Führungskraft?
Wo die der Mitarbeitenden?
Je flexibler und unterschiedlicher die Arbeitsbedingungen, je weniger gemeinsame Zeit im Büro, desto schwieriger kann es werden die Arbeitsleistung einzuschätzen.
Wie kann es gehen, wenn die bekannten Wege nicht mehr funktionieren?
Wie können Ergebnisse und Arbeitsleistung transparent werden?
Ziel
Wofür bin ich als Führungskraft verantwortlich?
Wofür die Mitarbeitenden?
Wie entwickelt sich Vertrauen?
Welche Rolle spielt die Kommunikation dabei?
Methoden
Input. Austausch. Reflektion.
Inhalt
-
Mindset und Verhalten
-
Bedingungen für ein vertrauensvolles Miteinander
-
Grundannahmen und Bedürfnisse, die Vertrauen fördern
-
Direkte Kommunikation
-
Die Bedeutung von psychologischer Sicherheit
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Führungskräfte (Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren) und Führungskräfte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 10. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Termine
Nummer: | 2023-FKE-370 |
Datum: | 06.11.2023 09:30 - 12:00 |
Kursleitung: | Ellen Gürtler |
Ort: |
online Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung erhalten Sie spätestens 3 Tage vor Seminarstart per E-Mail. Bei kurzfristiger Anmeldung wenden Sie sich bitte per E-Mail an den organisatorischen Kontakt, um den Zugangslink zu erhalten. |
Plätze: | 2 bis 10 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |
Anmeldezeitraum: |
Anmeldung bis zum 24.09.2023 |