Problemlösung und Entscheidungsfindung - Die Rolle der richtigen Kommunikation

Kontakt

Name

Tobias Bünten

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99560

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Vera Sevenich

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 96880

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Thema:
Kommunikation und Zusammenarbeit
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Angebot von:
Center for Staff Development
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

 

Im angebotenen Seminar sollen die Teilnehmenden Methoden und Techniken der Problemanalyse und -bewertung erlernen. Dabei werden Techniken an die Hand gegeben, mit denen Sie Problemintensitäten bewerten können und die Ihnen helfen in schwierigen Situationen zu Entscheidungsfindungen zu kommen. Außerdem werden Techniken zum Bewerten von Optionen vorgestellt, welche bei Entscheidungsprozessen zur Entscheidungsfindung beitragen.

Wichtige Inhalte des Seminars sind neben dem Erlernen von Modellen und Techniken auch die Erarbeitung von angemessener Kommunikation in Problem- und Entscheidungsprozessen. Die Teilnehmer*innen sollen im Seminar ihr eigenes Kommunikationsverhalten (verbal und non-verbal) reflektieren und erfolgreiche Strategien zur Problemlösung und Entscheidungsfindung bis hin zur Deeskalation erlernen, analysieren und bewerten.

Dabei sollen die Teilnehmenden unterschiedliche Konfliktarten und -ebenen kennenlernen und in der Bearbeitung von Fallstudien ihr Verhalten in der Entscheidungsfindung ausprobieren. Außerdem sollen Verhaltensmuster in Problemsituationen zur Entscheidungsfindung vorgestellt und praktisch diskutiert werden (Rückzug, Durchsetzung, Anpassung, Delegation, Kompromiss, Konsens/Zusammenarbeit)

Ziel

 

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden:

· Verschiedene Techniken und Methoden zur Bewertung und Analyse von Problemen kennen und anwenden

· Methoden und Techniken zum Umgang mit Problemen und Konflikten unterscheiden und situationsgerecht anwenden

· Verschiedene Techniken und Methoden der Entscheidungsfindung kennenlernen und ausprobieren

· In Konflikt- und Problemsituationen angemessen reagieren und mit angemessenen Techniken zu erfolgreicher Entscheidungsfindung beitragen

· Ihr eigenes kommunikatives Handeln reflektieren und mit geeigneter Kommunikation zur Deeskalation beitragen

Methoden

  • Interaktiver Vortrag

· Besprechung von Praxisbeispielen

· Selbstreflexion

  • Diskussionsrunden

· Offenes Feedbackgespräch

  • Kleingruppenübungen

Inhalt

  • Techniken der Problemanalyse

  • Techniken der Entscheidungsfindung

  • Erfolgreiche Kommunikation auch im Konflikt

  • Konfliktlösung

  • Deeskalation

Zielgruppen

Postocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor(*inn)en und Beschäftigte in Technik und Verwaltung

Ergänzungen zu Zielgruppen

Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 14. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.

Termine

Nummer:2023-ALG-337
Datum:29.11.2023 bis 30.11.2023
09:00 - 13:30
Kursleitung:Professor Dr. Axel Minten
Plätze:9 bis 14
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt
Anmeldezeitraum:

Bis zum 18.10.2023