Rhetorische Selbstbehauptung
Online-Workshop
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Persönliche Entwicklung fördern
- Format:
- Online
- Angebot von:
- Center for Staff Development
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaftliche Beschäftigte des UKA.
Erläuterung
Im beruflichen Alltag erleben Sie immer wieder Situationen, die Ihr rhetorisches Geschick verlangen: Sie möchten Ihre Belange gekonnt durchsetzen. Sie möchten mit Mitarbeitenden in Teams und Gruppen, mit Vorgesetzten, Studierenden und Geschäftspartnern wirkungsvoll kommunizieren sowie freundlich und souverän Ihre Ziele erreichen. Sie möchten in schwierigen Situationen einen „kühlen Kopf“ behalten und angemessen schlagfertig reagieren können – sowohl im persönlichen Gespräch als auch am Telefon. Sie möchten Konflikte lösungsorientiert klären, ohne andere Menschen zu verletzten
Ziel
Teil 1: Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Kommunikation und können Strategien zur Zielerreichung im Gespräch anwenden. Sie erhöhen ihre Schlagfertigkeit in verschiedenen Alltagssituationen.
Teil 2: Die Teilnehmenden kennen die vier Säulen der Argumentation und können Techniken für mehr Überzeugungskraft anwenden. Die Kompetenz in der Alltagsrhetorik wird gesteigert.
Teil 3: Die Teilnehmenden können Feedbackgespräch/Kritikgespräche gezielt und ergebnisorientiert führen. Sie kennen die Möglichkeiten, situativ angemessen „Nein“ zu sagen.
Methoden
Kurzvorträge, Gesprächsrunden, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele, kleine Rollenspiele
Inhalt
Teil 1:
Wirkungsvolle Kommunikation
Mit souveräner Freundlichkeit zum Ziel
-
Grundlagen der Kommunikation
-
Der innere Film
-
Sender-Empfänger-Verhalten
-
So kontrollieren Sie den Dialog
-
Mit der Sache zum Ziel
-
Reagieren Sie kontrolliert auf unberechtigte Angriffe
Nie mehr sprachlos
-
Woher kommt die Sprachlosigkeit
-
Die Formen des Angriffs
-
Taktiken für mehr Schlagfertigkeit
Teil 2:
Durchsetzungsstrategien
Erfolg durch Überzeugungskraft
-
Argumentationskraft: Die richtigen Argumente zum richtigen Zeitpunkt
-
So bereiten Sie sich kompetent vor
-
Die Sichtweise Ihres Gegenübers
-
Die Struktur der Argumente
-
Gegenargumente gekonnt entkräften
Gekonnte Alltagsrhetorik
-
Die Wirkung der kleinen Worte
-
Formulierungen, die Ihre Kompetenz untergraben
-
Negatives positiv darstellen
Teil 3:
Wie Sie mit konstruktiven Methoden überzeugen und Widerständen begegnen
-
Gekonnt Kritik üben und Feedback geben
-
Die Ich-Botschaft und ihre Wirkung
-
Killerphrasen entkräften
Persönliches Verhalten
Mehr Mut zum „Nein“ sagen
-
Warum Sie „Ja“ sagen
-
Vertreten Sie Ihre Meinung: Senden Sie die richtige Botschaft
-
Ihr Weg zum „Nein“
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessor*innen und Beschäftigte in Technik und Verwaltung
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Formulierung von Zielen aus dem Seminar
Termine
Nummer: | 2023-ALG-470 |
Datum: |
3 Teile: 1. Teil: 14.08.2023 von 09:00 - 12:00 Uhr 2. Teil: 17.11.2023 von 13:30 - 16:30 Uhr 3. Teil: 11.12.2023 von 13:30 - 16:30 Uhr |
Kursleitung: | Antje Barmeyer |
Ort: |
online |
Plätze: | 9 bis 18 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung |
Anmeldezeitraum: |
Bis zum 26.07.2023 |