Zertifikatskurs RWTH Forschungsmanagerin / RWTH Forschungsmanager
Kontakt
Name
Alexandra Panofen
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99526
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Format:
- Blended (Online + Präsenz)
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei für wissenschaftliche Beschäftigte der RWTH Aachen (nicht für UKA, An-Institute, Forschungszentrum Jülich, etc.)
Link
Erläuterung
RWTH Forschungsmanagerin / RWTH Forschungsmanager
Erfolgreiche Forschung braucht professionelles Management. Die steigende Relevanz von Drittmitteln sowie der Bedeutungszuwachs strategischer Prozesse und Kooperationen erfordern ausgezeichnet ausgebildete Expertinnen und Experten in Forschung, Entwicklung und Management. Diese müssen in der Lage sein auf nationaler und internationaler Ebene anspruchsvolle Forschungsprojekte in interdisziplinären Teams zu leiten.
Das Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft erfordert nicht nur ein umfassendes Verständnis für das große Ganze, sondern auch eine integrative Verbindung von Expertenwissen und Anwendungskompetenz.
Dieser Entwicklung trägt das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm RWTH Forschungsmanagerin/ RWTH Forschungsmanager für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RWTH Rechnung. Es werden fachliche Kompetenzen in den Bereichen Forschungs- und Drittmittelmanagement, Technologietransfer, Marketing und Forschungskooperationen sowie Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Der Mix aus Vorträgen und Gruppenarbeiten wird durch ein praktisches Transferprojekt abgerundet. Zudem sind Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Dozierenden Bestandteil um exzellente Forschung in interdisziplinären Teams voranzutreiben.
Ziel
Befähigung zum und Professionalisierung im Forschungsmanagment im Rahmen von Forschungsverbünden, (Groß-)Projekten und der Fakultätsentwicklung
Methoden
Vorträge, Übungen, Gruppenarbeiten, Autausch, Diskussionen, Transferarbeit
Inhalt
Der modulare Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms umfasst die folgenden, jeweils 2-tägigen Bausteine (Modul 1 ist 3-tägig) sowie die Anfertigung eines begleitenden Transferprojekts:
Modul 1: Grundlagen des Forschungsmanagements
-
Veränderungsmanagement
-
Agiles Prozessmanagement
-
Innovationsmanagement
-
Strategieentwicklung
Modul 2: Forschungsförderung und Controlling
-
Fördermittelgeber
-
Drittmittelmanagement
-
Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten
Modul 3: Forschungspartnerschaften und Marketing
-
Kunden finden/binden
-
Kommunikation/Verhandlungen
-
Networking
Modul 4: Technologietransfer und Unternehmertum
-
Grundlagen und Umgang mit geistigem Eigentum im Forschungskontext
-
Planung und Organisation von Verwertungsmöglichkeiten
-
Grundlagen und Umgang mit Ausgründungsvorhaben
Modul 5: Persönlichkeitsentwicklung und Transferprojekt
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Präsenz- und Durchsetzungsfähigkeit
-
Präsentation der eigenen Transferaufgabe
Voraussetzung
Ihr aktueller Aufgaben-/Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Forschungs-/Wissenschaftsmanagement (Nachweis durch CV und einer Kurzbeschreibung der derzeitigen Tätigkeit)
techn. Voraussetzung:
PC/Laptop, Mikrofon, Lautsprecher, Internet, optional Kamera
Zielgruppen
Wissenschaftliche Beschäftigte der RWTH Aachen mit Aufgaben-/Tätigkeitsschwerpunkt im Forschungs-/Wissenschaftsmanagement.
Ergänzungen zu Zielgruppen
Externe Teilnehmende (wie z.B. UKA, An-Institute, Forschungszentrum Jülich, International Academy, etc.) können ggf. Restplätze gegen eine Gebühr in Anspruch nehmen.
Termine
Nummer: | 2021-FMZ-004 |
Datum: |
Modul 1: 27.01. - 29.01.2021 Modul 2: 22.04. - 23.04.2021 Modul 3: 24.06. - 25.06.2021 Modul 4: 05.10. - 07.10.2021 Modul 5: 25.11. - 26.11.2021 |
Ort: |
Mögliche Präsenzveranstaltungen finden im Gästehaus der RWTH Aachen (Melatener Str. 31, 52074 Aachen) sowie in den Räumlichkeiten der RWTH Innovation GmbH (Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen) statt. |
Teilnehmerzahl: | 8 bis 9 |
Anmeldung: | Endete am 07.12.2020 um 23:59 Uhr |
Anmeldezeitraum: |
bis zum 7. Dezember 2020 |