Kurzformat: Meetings in hybriden Arbeitswelten - Wie Sie Online-Meetings effektiv und wirksam moderieren.

Kontakt

Name

Juliane Mühlenbruch

Organisatorischer Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99119

E-Mail

E-Mail

Kontakt

Name

Dagmar Grübler

Inhaltlicher Kontakt

Telephone

workPhone
+49 241 80 99120

E-Mail

E-Mail

Steckbrief

Eckdaten

Art:
Online Kurzworkshop
Thema:
Methodische und persönliche Kompetenz
Personalentwick- lungsmaßnahme:
Ja
Handlungsfelder:
Persönliche Entwicklung fördern
Format:
Online
Zertifikat:
RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen
Angebot von:
Personalentwicklung
Teilnahmegebühr:
Entgeltfrei

Erläuterung

In der „neuen“ Arbeitswelt werden online Veranstaltungen und Meetings ein konstanter Faktor bleiben.

Was braucht es, damit online Treffen effektiv sind?

Oder sind online Treffen vielleicht sogar grundsätzlich effektiver als offline Treffen?

Was braucht es für eine gute Moderation und wie kann auch ein online Meeting lockere Elemente enthalten?

Wie gestalten wir den Wissenstransfer und Informationsfluss zwischen denen, die dabei waren und denen, die nicht dabei waren?

Wie entscheiden wir ob ein Treffen besser online oder offline stattfindet?

Welches Thema oder welches Ziel braucht welches Format?

Welche hilfreichen online Tools gibt es und wie können offline Formate in online Formate umgewandelt werden?

Was gilt es zu berücksichtigen bei online Konferenzen oder länger dauernden Veranstaltungen?

Mit Hilfe dieser Fragen reflektieren wir, finden Antworten und erkunden Möglichkeiten.

Ziel

Das Verständnis für die Herausforderungen und die Wirksamkeit von virtuellen Meetings steigern.

Methodenkompetenz und Moderationsfähigkeiten stärken.

Methoden

Input

Reflexion

Austausch im Plenum und in Kleingruppen

Dialog

Inhalt

Toolset, Skillset und Mindset im virtuellen Raum.

Besonderheiten von online Meetings und Veranstaltungen.

Vorbereitung und Intention.

Verbindung, Offenheit und Vertrauen online stärken.

Präsenz, Raum, Ausstattung und Technik.

Interaktion und Kooperation online fördern.

Kommunikation und Haltung als Moderatorin/Moderator.

Hilfreiche Prinzipien.

Voraussetzung

Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)

Zielgruppen

Professor*innen

Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit

Dokumentation und ergänzendes Material zur Vertiefung.

Reflexionsworkshop für alle Teilnehmer*innen

Termine

Nummer:2023-PRO-292
Datum:07.06.2023
09:00 - 11:30
Kursleitung:Ellen Gürtler
Ort:

online

Plätze:6 bis 10
Anmeldung:RWTH-SingleSignOn

Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt