DFG-Schreibwerkstatt – Exzellente DFG-Anträge schreiben
Kontakt
Name
Tobias Bünten
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99560
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dr. phil. Jutta Sauer
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 90498
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Format:
- Präsenz
- Angebot von:
- Drittmittel
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die wichtigste Förderorganisation für Grundlagenforschung in Deutschland. Sie bietet für promovierte Forscherinnen und Forscher aller Karrierestufen ein passendes Förderprogramm. Das passende Förderprogramm für den Einstieg in die DFG Forschungsförderung ist die Sachbeihilfe (Einzelprojekte), die allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig die Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens ermöglicht.
Mit der erfolgreichen Einwerbung einer „Sachbeihilfe“ werden jedoch nicht nur Forschungsgelder eingeworben, sondern es wird gleichzeitig auch die wissenschaftliche Sichtbarkeit im Bereich der Grundlangenforschung gestärkt. Vorbereitet wird darüber hinaus der Weg für eine Beteiligung an den koordinierten Förderprogrammen der DFG, wie Forschungsgruppen, Graduiertenkollegs oder Sonderforschungsbereichen.
Ziel
Im Workshop werden Aufbau und Struktur der DFG-Förderung sowie der Antrags- und Begutachungsprozess der DFG vorgestellt. Die Anforderungen an die Konzeption und Ausformulierung eines Sachbeihilfe-Antrags werden im Detail erarbeitet.
Methoden
Die Workshop-Sprache ist deutsch. Der Workshop beinhaltet Präsentationen, Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeitsphasen, Präsentation der Ergebnisse und Feedbackrunden (Gutachter*innenperspektive), Beispiele und Schreibberatung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten alle relevanten Aspekte zur Einreichung eines Sachbeihilfe-Antrags bei der DFG.
Es ist notwendig, eine Projektidee mitzubringen, die man zu einem DFG-Antrag ausformulieren möchte.
Ein professionelles Feedback zum Antrag wird im Anschluss an den Workshop angeboten.
Inhalt
Der Workshop unterstützt Sie dabei,
-
einen Projektantrag zu konzeptionieren und den Schreibprozess zu organisieren,
-
Schreibstrategien für gute DFG-Anträge zu entwickeln und die Erwartungen der Gutachterinnen und Gutachter zu berücksichtigen,
-
klar, präzise und konsistent zu schreiben und
die Lesbarkeit des Antrags zu verbessern.
Zielgruppen
Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur für Mitglieder der RWTH Postdoc-Akademie offen ist:
a) die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Antragstellung in der DFG Sachbeihilfe haben.
b) die beabsichtigen, im Jahr 2023 einen Antrag auf DFG Sachbeihilfe zu stellen.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Antragsredaktion und Schreibberatung
(nach individueller Terminvereinbarung)
Qualifikation des Trainers / der Trainerin
Jutta Sauer: Forschungsreferentin Sachgebiet DFG, Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement, Dezernat 4.0 – Forschung
Christoph Leuchter: Leiter RWTH-Schreibzentrum
Termine
Nummer: | 2023-DMM-004 |
Datum: |
02. & 09.03.2023, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursleitung: | Dr. phil. Christoph Cornelius Leuchter, Dr. phil. Jutta Sauer |
Ort: |
In den Räumen des RWTH-Schreibzentrums Theaterstr. 35 – 39, Geb. 6074, Raum 005 |
Plätze: | 8 bis 15 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |