Kurzformat - Alle an Bord? Meine Rolle als Führungskraft im Onboardingprozess neuer Mitarbeiter*innen
Online Kurzformat
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Julia Katrina Hermanns
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99590
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Thema:
- Gesundheitsprävention, Kommunikation und Zusammenarbeit, Mitarbeiterführung
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Führungsfähigkeit stärken, Gleichstellung und Diversity stärken
- Format:
- Online
- Zertifikat:
- Zertifikat "Führen" (Postdocs, akademischer Mittelbau) RWTH Führungskräftezertifikat für Hochschullehrer*innen (Juniorprofessor*innen)
- Angebot von:
- Personalentwicklung
- Teilnahmegebühr:
- Entgeltfrei für RWTH-Beschäftigte und wissenschaflich Beschäftigte des UKA. Für externe Teilnehmende (z.B. FZJ und An-Institute) sowie für Beschäftigte in Technik und Verwaltung des UKA fällt eine Teilnehmergebühr an.
Erläuterung
Warum fühlen sich manche neue Mitarbeitende der RWTH und ihrem Team schnell verbunden und zugehörig während andere denken „sie wären fehl am Platz“?
Warum verlassen Mitarbeiter*innen in der Probezeit die RWTH oder treten ihre neue Stelle gar nicht erst an?
In diesem Kurzformat wird die Bedeutung des Onboardings herausgestellt und im Detail betrachtet.
Wie man eingestellt ist, ist man eingestellt…Wie viel Wahrheit steckt dahinter? Wo fängt Onboarding an, wo hört der Prozess auf? Welche Rolle nehme ich als Führungskraft ein und wie kann ich ganz gezielt diesen Prozess positiv beeinflussen?
Ziel
-
Effiziente Integration neuer Mitarbeiter*innen im Team
-
Förderung des Zugehörigkeitsgefühls
-
Steigerung der Motivation und Zufriedenheit neuer Mitarbeiter*innen
-
Effiziente Einarbeitung in bestehende Prozesse zur Sicherstellung des Workflows
-
Herausstellung der Führungsrolle im Prozess des Onboardings
-
Konkrete Handlungsempfehlungen für den Onboarding-Prozess
Methoden
-
Zurufabfragen
-
Trainer-Inputs und –Feedbacks
-
Präsentationen und Diskussionen
-
Beispiele
Inhalt
-
Sensibilisierung für das Thema Onboarding an der RWTH
-
Ziele des Onboardings erkennen und verstehen
-
Erläuterungen zu den verschiedenen Phasen im Onboarding-Prozess
-
Bedeutung der eigenen (Führungs-) Rolle im Prozess
-
Aufdeckung von Potentialen und Stolpersteinen im Prozess
-
Konkrete Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration neuer Mitarbeiter*innen
Voraussetzung
Stabiler Internetzugang innerhalb einer ungestörten Umgebung, Lautsprecher und Mikrofon, wenn möglich Kamera (wird empfohlen)
Zielgruppen
Führungskräfte (Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren) und Führungskräfte in Technik und Verwaltung
Ergänzungen zu Zielgruppen
Die maximale Teilnehmerzahl der Veranstaltung ist 20. Die Hälfte der Plätze ist für wissenschaftliche Mitarbeitende vorgesehen, die andere für Beschäftigte in Technik und Verwaltung.
Maßnahmen zur Transferunterstützung und Nachhaltigkeit
Handreichung für Führungskräfte zum Thema Onboarding inkl. Checkliste
Termine
Nummer: | 2023-FKE-291 |
Datum: | 06.06.2023 09:00 - 11:00 |
Kursleitung: | Julia Katrina Hermanns |
Ort: |
Den Zugangslink zur o.g. Veranstaltung finden Sie spätestens 3 Tage vor dem Startdatum in Ihrem Teilnahmeportal unter dem Reiter "Dokumente". |
Plätze: | 2 bis 20 |
Anmeldung: | RWTH-SingleSignOn Externe Anmeldung bitte über organisatorischen Kontakt |